Tue., 18.10.2022 11:45 - 12:45, Room: (Universität Augsburg, Juristische Fakultät, Gebäude H - Raum 1214)
Participants
Die Teilnahme kann im klassischen Studiengang als studienbegleitendes Seminar im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung (Schwerpunkt II, III oder VII, 2/5-Wertung) oder als Seminar zum Erwerb der Voraussetzung zur Teilnahme an einem Seminar im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung (anstelle eines propädeutischen Seminars) gewertet werden. Im Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften kann die Seminarteilnahme für den Schwerpunkt „Unternehmen und Management“ und „Banken, Kapitalmarkt und Finanzmanagement“ gewertet werden (6 LP).
Inflation, Krieg, COVID-19 und steigende Energiepreise haben für Unternehmen teilweise existenzielle wirtschaftliche Auswirkungen. Doch wie führt man ein Unternehmen aus der Krise und welche „Rettungsmöglichkeiten“ bietet die Rechtsordnung? Was haben Geschäftsführer und Gesellschafter in der Krise zu beachten? Wie läuft ein Restrukturierungsverfahren ab, wie unterscheidet es sich von einem Insolvenzverfahren? Wer haftet im Falle einer Insolvenzverschleppung und was passiert, wenn trotz Insolvenzreife Gehälter weitergezahlt werden? Diesen und weiteren grundlegenden Rechtsfragen im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht, auf die der Gesetzgeber unter anderem mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) reagiert hat, widmet sich das Seminar.
Teilnahme
Die Teilnahme kann im klassischen Studiengang als studienbegleitendes Seminar im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung (Schwerpunkt II, III oder VII, 2/5-Wertung) oder als Seminar zum Erwerb der Voraussetzung zur Teilnahme an einem Seminar im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung (anstelle eines propädeutischen Seminars) gewertet werden. Im Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften kann die Seminarteilnahme für den Schwerpunkt „Unternehmen und Management“ und „Banken, Kapitalmarkt und Finanzmanagement“ gewertet werden (6 LP).
Anmeldung und Termine
Interessenten können ihren Themenwunsch ab sofort per E-Mail im Sekretariat des Lehrstuhls (sekretariat.raphael.koch@jura.uni-augsburg.de) einreichen.
Vorbesprechung/ Themenvergabe:
Dienstag, 18. Oktober 2022, um 11:45 Uhr
(Ort: Universität Augsburg – Juristische Fakultät – Gebäude H, Raum wird noch bekanntgegeben)
Verbindliche Anmeldung bis:
Mittwoch, 2. November 2022
Abgabe der Seminararbeiten bis:
Donnerstag, 1. Dezember 2022, spätestens 11:00 Uhr
(Prüfungsamt Juristische Fakultät oder Upload Digicampus)
Voraussichtliche Seminartermine (Blockveranstaltung):
Dienstag, 6. Dezember und Mittwoch, 7. Dezember 2022
Veranstaltungsort:
Universität Augsburg – Juristische Fakultät – Gebäude H
(Raum wird noch bekanntgegeben)
Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. eine DIN A4-Seite; bitte mit: Matrikelnummer, Semesterzugehörigkeit, Studiengang, Schwerpunkt, Telefon-/ Mobilnummer) für ein bestimmtes Thema. Dabei ist anzugeben, warum gerade an diesem Thema Interesse besteht und Sie dieses Thema bearbeiten möchten. Des Weiteren bitte ich Sie, ein weiteres Thema aus der Themenliste als Ersatz zu nennen. Für das Ersatzthema bedarf es keines Motivationsschreibens.
gez. Prof. Dr. Raphael Koch
T H E M E N L I S T E
Restrukturierungsrecht:
1. Das StaRUG-Verfahren im Überblick: Bleibt die Überschuldung auf der Strecke?
2. Krisenpflichten von Geschäftsleitern bei drohender Zahlungsunfähigkeit: Europarechtswidrigkeit in letzter Sekunde?
3. Die Gesellschafter im Restrukturierungsverfahren nach StaRUG
4. Rechtsstellung, Aufgaben und Haftung des Restrukturierungsbeauftragten
5. Die vertragsrechtlichen Wirkungen einer Stabilisierungsanordnung: Wohldurchdachter Interessenausgleich oder unfaire Einschränkung der Gläubigerrechte?
6. Die Sanierung durch Insolvenzplan oder Restrukturierungsplan nach StaRUG: Dasselbe in Grün oder echte Alternativen?
Insolvenzrecht:
7. Die Insolvenzverschleppung und deren deliktsrechtliche Haftungskonsequenzen
8. Das neue Zahlungsverbot der Geschäftsleiter nach § 15b Abs. 1 InsO
9. Rechtsstellung, Aufgaben und Haftung des Insolvenzverwalters
10. Gläubigergruppen im Insolvenzrecht: Massegläubiger – gesicherte, einfache und nachrangige Insolvenzgläubiger – Neugläubiger
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (*) - max. eine DIN A4-Seite - für ein bestimmtes Thema. Dabei ist anzugeben, warum gerade an diesem Thema Interesse besteht und Sie dieses Thema bearbeiten möchten. Des Weiteren bitte ich Sie, ein weiteres Thema aus der Themenliste als Ersatz zu nennen. Für das Ersatzthema bedarf es keines Motivationsschreibens.