Digicampus
Lecture: Systemnahe Informatik - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

General information

Course name Lecture: Systemnahe Informatik
Course number INF-0138, INF-0200
Semester SS 2023
Current number of participants 223
expected number of participants 200
Home institute Embedded Systems
participating institutes Fakultät für Angewandte Informatik
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tue., 18.04.2023 12:15 - 13:45, Room: (1001 T)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literaturhinweise Standardliteratur:
Uwe Brinkschulte, Theo Ungerer: Mikrocontroller und Mikroprozessoren, Springer-Verlag, 3. Auflage, 2010
R. Brause: Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte, Springer-Verlag

Weiterführende Literatur:
Patterson, D.A., Hennessy, J.L.: Rechnerorganisation und -entwurf (Herausgeber: Arnd Bode, Wolfgang Karl, Theo Ungerer) Elsevier Spektrum Akademischer Verlag 2005
Hennessy, J.L., Patterson, D.A.: Computer Architecture: A Quantitative Approach. Morgan Kaufmann, fünfte Auflage 2011.
Andrew S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, Pearson Studium 2009
Silberschatz, A., Galvin, P., and Gagne, G.: Operating System Concepts, Wiley Publishing 2009
ECTS points 8

Course location / Course dates

(1001 T) Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (13x)
Thursday: 15:45 - 17:15, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Die Vorlesung ist in drei Teile geteilt: Rechnerarchitektur, Systemnahe Programmierung und Betriebssysteme. Der ersten beiden Teile geben eine Einführung in die Mikroprozessortechnik. Es werden hier Prozessoraufbau und Mikrocomputersysteme behandelt und ein Ausblick auf Server-Rechner und Multiprozessoren gegeben. Diese Bereiche werden in den Übungen durch Assemblerprogrammierung eines RISC-Prozessors sowie POSIX-Programmierung vertieft. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen der Betriebssysteme. Stichpunkte hierbei sind Prozesse/Threads, Synchronisation, Scheduling und Speicherverwaltung.