Digicampus
Exercises: Konflikt ums Kulturerbe - das Beispiel Augsburg - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Exercises: Konflikt ums Kulturerbe - das Beispiel Augsburg
Semester WS 2022/23
Current number of participants 12
maximum number of participants 15
Home institute Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
Courses type Exercises in category Teaching
First date Fri., 28.10.2022 14:00 - 15:30
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Markus Tauscheck, Kulturerbe: Eine Einführung, Berlin 2013
Norbert Huse (Hrsg), Denkmalpflege, Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten, München , 2. Aufl. 1996
https://www.kulturstiftung.de/leitbild-kulturstiftung-der-laender/

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/unesco-welterbestaetten-langfristig-bewahren
Miscellanea Sprechstunde nach Vereinbarung
ECTS points siehe Modulhandbuch

Course location / Course dates

n.a. Friday: 14:00 - 15:30, weekly
Fri., 13.01.2023 14:00 - 17:00
Fri., 20.01.2023 14:00 - 17:00
(Parktheater im Kurhaus Göggingen, Klausenberg 6) Friday. 04.11.22 14:00 - 17:00
(Maximilianmuseum) Friday. 11.11.22 14:00 - 17:00
(Merkurbrunnen) Friday. 25.11.22 14:00 - 17:00
(Zeughaus) Friday. 02.12.22 14:00 - 17:00
(Textil- und Industriemuseum, Eingang) Friday. 09.12.22 14:00 - 17:00
(Wassertürme am Roten Tor) Friday. 16.12.22 14:00 - 17:00

Comment/Description

(Einzeltermin. Bitte über QIS buchen)

Im 19. Jahrhundert bildete sich zunehmend ein Bewusstsein für das materielle Kulturerbe von Städten oder Regionen heraus. Auch in Augsburg war dies mit der Gründung von Museen, Bibliotheken, Archiven, aber auch mit dem Schutz von Gebäuden als „Baudenkmäler“ verbunden. Immer wieder wurden aber Debatten geführt, was eigentlich schutzwürdig sein sollte. Verschärft wurden und werden diese Debatten dadurch, dass Bauten und Objekte kommerziellem Druck, aber auch den Folgen des Klimawandels ausgesetzt sind.
In der Übung werden einige dieser Augsburger Beispiele vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart vorgestellt, etwa die Diskussionen um das Weberhaus, die Dominikanerkirche (Römisches Museum), das Rathaus und den Rathausplatz, die Schülesche Kattunfabrik, das Stadtarchiv oder die Staats- und Stadtbibliothek. Schwerpunkt liegt dabei auf dem Architekturerbe, seinem Schutz und seiner Nutzung.

Prüfungsform: Hausaufgabe (ca. 14.000 Zeichen)

Admission settings

The course is part of admission "Reguläre Stud/Zeitgesteuert+Teilnehmerbeschränkung/WiSe_22-23".
The following rules apply for the admission:
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:
    • Semester of study is 1 (2064 persons)
  • This setting is active from 17.10.2022 08:00 to 19.10.2022 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 17.10.2022, 08:00 to 19.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 15:00. Additional seats may be available via a wait list.