Übung: Einführung in die Politische Kulturgeschichte des späten Mittelalters - Details

Übung: Einführung in die Politische Kulturgeschichte des späten Mittelalters - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Einführung in die Politische Kulturgeschichte des späten Mittelalters
Untertitel Übung-Mittelalter (mit Modulprüfung in Portfolio-Form)
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Mittelalterliche Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Montag, 21.10.2024 15:45 - 17:15
Nächster Termin Montag, 25.11.2024 15:45 - 17:15, Ort: (D, 2129)
Leistungsnachweis Essay/Diskussionsbeitrag zu einer ausgewählten Theorie/Methode zur Vorbereitung auf eine Sitzung während des Semesters + Bestehen der Abschlussklausur
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte (BH ZHF), Band 35 (2005).
https://www.duncker-humblot.de/buch/was-heisst-kulturgeschichte-des-politischen-9783428118687/?page_id=1
ECTS-Punkte 6 LP

Räume und Zeiten

(D, 2129)
Montag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Übung unterstützt die Anfertigung eines Portfolios (unter 2 Wochen) wissenschaftlicher Ausarbeitungen während des laufenden Semesters.

„Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Es ist alles andere als eindeutig und unumstritten, was das Politische, als auch, was Kultur, als schließlich auch, was Kulturgeschichte ist – umso mehr gilt das für eine »Kulturgeschichte des Politischen«. […] Die […] unter diesem Etikett versammelten Aufsätze haben gemein, daß sie von einem weiten, sozialanthropologischen Kulturbegriff ausgehen, wonach Kultur über die fundamentale Fähigkeit des Menschen zur Symbolerzeugung definiert wird und die Gesamtheit der symbolischen Hervorbringungen – von der Sprache über die Institutionen und Alltagspraktiken bis zur Wissenschaft – umfaßt. Ihr gemeinsames Anliegen ist die Dekonstruktion eines überhistorisch-universalisierenden und essentialistischen Verständnisses politischer Handlungsformen und Institutionen, Wertvorstellungen und Motive. Der Weg dazu führt über die Rekonstruktion von Diskursen und Praktiken, in denen sich die zeitgenössischen Bedeutungsstrukturen greifen lassen, ohne die die zeitgenössischen Macht- und Herrschaftsstrukturen nicht angemessen zu verstehen sind.“
— Verlagstext zu Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte (BH ZHF), Band 35 (2005).
https://www.duncker-humblot.de/buch/was-heisst-kulturgeschichte-des-politischen-9783428118687/?page_id=1

Die Übung dient der Einführung in die Theorien und Methoden der Politischen Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf (spät)mittelalterlichen Fallbeispielen. Sie greift die übergeordnete Frage, die dem zuvor genannten Sammelband als Titel dient, auf und will dieser Frage in dezidiert mediävistischen Kontexten nachgehen. Auf Grundlage der theoretischen und methodischen Grundlagentexte zur Politischen Kulturgeschichte erarbeiten sich die Teilnehmenden Zugänge zur politisch-sozialen Ordnung des (späten) Mittelalters und wenden die theoretisch-methodischen Konzepte auf die (spät)mittelalterlichen Lebenswelten der Zeitgenossen an. Das historische Individuum und die das Individuum umgebenden Strukturen sind dabei in reziproker Beziehung zu denken. Es geht also um soziale Interaktion, rituelle und zeremonielle Handlungen sowie die Symbole, die die politisch-soziale Ordnung des Mittelalters prägten. Wann, wie und wodurch sie in bestimmten historischen Situationen bzw. durch bestimmte historische Phänomene konstituiert und/oder verändert werden konnte, ist zentraler Gegenstand der Übung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Erstsemester: ÜBUNGEN".
Sie befinden sich nicht innerhalb des Anmeldezeitraums.
Onlineanmeldung über Digicampus:
• Alle Semester (außer Erstsemester):
Die Anmeldung ist möglich von Montag, 02.09.2024, 08:00 Uhr bis Montag, 07.10.2024, 23:59 Uhr. Platzvergabe: Mittwoch, 09.10.2024 (10:30 Uhr).
• Erstsemester:
Die Anmeldung ist möglich von Montag, 14.10.2024, 14:00 Uhr bis Mittwoch, 16.10.2024, 08:30 Uhr. Platzvergabe: Mittwoch, 16.10.2024 (10:30 Uhr).
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 11.10.2024 08:00 bis 21.10.2024 00:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist 1
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.10.2024 um 10:30 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.10.2024, 14:00 bis 16.10.2024, 08:30.