LPO I neu: für Studierende des Aufbaumoduls Absolvierung des Basismoduls; GsG 13-DF Nr. 1 und GsG 13-DF Nr. 2 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden.
LPO I alt: Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Einführung in die Grundlagen der Geschichtsdidaktik“
Performance record
LPO I neu: mündliche Gesamtmodulprüfung
LPO I alt: Referat und Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Modul (veraltet; neu: Modulverzeichnissuche bzw. LV-Gruppen-Zuordnung)
GsG 13 - DF Nr. 1 (3 LP); Auch für LPO I alt (Grundschule)
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Schreiber, Waltraud (Hrsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, 2 Bde., Neuried 2004.
Darin für die einführenden Sitzungen zu lesen: Joachim Kahlert (Die historische Dimension [...]), Helmut Beilner (Zum Zeitbewusstsein [...]) und Horst Schaub (Entwicklungspsychologische Grundlagen [...]).
Wenn für Sie aus studientechnischen Gründen der Besuch dieser Lehrveranstaltung zwingend erforderlich ist (Nachweis), oder wenn Sie in einem zurückliegenden Semester bei der Anmeldung am Losverfahren gescheitert sind, dann kommen Sie bitte in die erste Veranstaltungssitzung und bringen Sie den entsprechenden Beleg mit.
Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das unbedingt wichtig.
Geschichte spielt im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts der Grundschule oftmals keine besonders große Rolle, weil man sich als Lehrer/ Lehrerin in der Geschichte des Schulortes nicht richtig auskennt und/ oder weil man den Schülern im Grundschulalter eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Geschichte nicht zutraut.
Basierend auf grundsätzlichen Überlegungen um das Zeit- und Geschichtsbewusstsein von Grundschulkindern stehen Unterrichtsthemen, die sich aus dem Lehrplan ergeben, ihre Elementarisierung und altersgemäße Methoden (Erzählen, mit Texten, Bildern und Überresten umgehen, Lernen vor Ort ...) im Mittelpunkt des Seminars.
Admission settings
The course is part of admission "Phil-Hist_Hist Lernen".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 14.09.2014 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 11.08.2014, 08:00 to 07.09.2014, 00:00.