* Lektüre der Texte & Beantwortung der Fragen zum Text vor der Blockseminarsitzung (Inverted Classroom-Prinzip).
* Thematischer Input-Vortrag (10 min.+ 5 Min. Diskussion)
* Teilnahme an der Simulation Bürger*innenrat
* schriftliche Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Die Seminarliteratur wird zwei Wochen vor der ersten Sitzung im Digicampus hochgeladen.
Am Beginn des 21. Jahrhunderts ist die repräsentative Demokratie mit tiefgreifenden Herausforderungen konfrontiert – so gilt es insbesondere politische, gesellschaftliche und ökologische Krisen zu bewältigen und eine umfassende sozial-ökologische Transformation im Zeitalter des Anthropozäns umzusetzen.
Um einen gesellschaftlichen Rückhalt für zum Teil einschneidende Veränderungen zu organisieren und nicht zuletzt, um die bundesdeutsche Demokratie um inklusive und deliberative Elemente zu erweitern, gewinnt das Verfahren der Bürger:innenräte seit einigen Jahren an Zuspruch. Patrizia Nanz und Claus Leggewie bezeichnen diese beratende Einbeziehung transdisziplinären (Bürger:innen-)Wissens in die politische Entscheidungsfindung als „Konsultative“.
Inwiefern eignet sich dieses Format, das auf Bundesebene z.B. in Form eines „Bürgerrats Klima“ durchgeführt wurde, auch für eine politische Bearbeitung von Transformationen im Unterricht bzw. in der politischen Bildungsarbeit?
Im Blockseminar erschließen wir zunächst Konzepte von Bürgerschaft und Beteiligungsverfahren und arbeiten uns dann in Theorien zum Anthropozän als exemplarisches Krisenkonzept ein. Im anwendungsorientierten Praxisteil wird ein Bürger*innenrat zur Thematik „Energiegewinnung vs. Biodiversität?“ simuliert und anschließend die Anwendungsmöglichkeiten der Makromethode im Unterricht/in der Bildungsarbeit reflektiert.
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: WS22_23".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 05.09.2022, 09:00 to 17.01.2023, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.