Übung: Lektürekurs (M.A.): Erinnerung verhandeln – Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskultur - Details

Übung: Lektürekurs (M.A.): Erinnerung verhandeln – Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskultur - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Lektürekurs (M.A.): Erinnerung verhandeln – Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskultur
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 08.05.2025 14:00 - 15:30, Ort: (D 2128)
Voraussetzungen Für Studierende im MA ANIS ist diese Veranstaltung als Teil des Moduls KEE-9001 als Seminar gemeinsam mit dem 'Hauptseminar (M.A.): Geschichte zum Anfassen? „Reenactment“ and „Living History“ ' zu belegen.
Nachdem es sich bei diesem Lektürekurs um eine Teilblockveranstaltung handelt, halten sich die terminlichen Überschneidung in Grenzen.
Lernorganisation Dieser Lektürekurs ist als Teilblockveranstaltung geplant. Am Freitag, den 09.05. findet ein Blocktag im Museum Fünf Kontinente statt, inkl. Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "Der Kolonialismus in den Dingen".
Leistungsnachweis Bericht/Seminararbeit/Portfolio
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Diese Veranstaltung kann in das Zertifikat "Ausstellungs- und Museumswesen" eingebracht werden.

Räume und Zeiten

(D 2128)
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (7x)
(Obligatorischer Blocktag vor Ort: Museum Fünf Kontinente, München)
Freitag, 09.05.2025 09:00 - 17:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wie zeigen sich postkoloniale Spuren in der Stadt, im Museum, in der Kunst, im alltäglichen Umfeld? Welche Gegen- bzw. Aufarbeitungsstrategien lassen sich beobachten? Dabei liegt der Fokus nicht nur auf musealen Sammlungen, sondern auch auf populären Formaten wie Serien, Musik, Filme, Theater usw. Im Rahmen des Seminars werden diese erinnerungskulturellen Aushandlungen mithilfe von Texten der Postcolonial Studies, der Rassismusforschung aber auch von Aktivist*innen diskutiert. Neben der theoretisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Texten, begeben wir uns auch außerhalb des universitären Raums auf Spurensuche in Augsburg. Zudem ist ein Besuch der Sonderausstellung „Kolonialismus in den Dingen“ des Museum Fünf Kontinente in München geplant.
Es wird vorausgesetzt, dass alle Teilnehmenden die für die jeweilige Sitzung veranschlagte Lektüre, darunter ggf. auch englischsprachige Texte, vorbereiten. Voraussetzung für die Teilnahme des Seminars ist außerdem eine aktive Diskussionsbereitschaft.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset SS 2025 Europäische Ethnologie".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 12:00 bis 14.04.2025, 12:00.