Seminar: Ausgewählte Probleme aus dem Allgemeinen Teil des Strafrechts - Details

Seminar: Ausgewählte Probleme aus dem Allgemeinen Teil des Strafrechts - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ausgewählte Probleme aus dem Allgemeinen Teil des Strafrechts
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 47
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Johannes Kaspar - Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Mittwoch, 30.04.2025 11:30 - 12:30
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 11:30 - 12:30, Ort: (Gebäude H, Raum 1214)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(Gebäude H, Raum 1214)
Mittwoch, 30.04.2025 11:30 - 12:30

Kommentar/Beschreibung

Die Vorbesprechung mit Themenvergabe findet statt am
Mittwoch, den 30. April 2025, 11.30 Uhr, Raum 1214

Für die Themenvergabe ist Ihre persönliche Anwesenheit erforderlich.

Themenliste:
1. Das gibt es doch nicht, oder etwa doch? – Spielarten der atypischen Kausalität und ihre strafrechtliche Relevanz
2. Selbst „schuld“? Zum Zurechnungsausschluss der eigenverantwortlichen Selbstgefährdung anhand von BGH, Urt. v. 28.01.2014 - 1 StR 494/13
3. Tatort Krankenhaus – zur Strafbarkeit des ärztlichen Heileingriffs
4. Ärztin oder Biologin? – Neues zur Abgrenzung von dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit an-hand von BGH, Urt. v. 20.02.2024 – 2 StR 468/22
5. Streit im Zugabteil – Die Notwehrprovokation und ihre strafrechtlichen Folgen anhand von BGH, 5 StR 432/95, BGHSt 42, 97
6. Mehr „Schussel“ als „Schurke“? Dogmatische Grundlagen und Rechtsfolgen des Erlaubnistatbe-standsirrtums
7. Die Rechtsfigur der actio libera in causa de lege lata und de lege ferenda
8. Entschuldigender und übergesetzlicher Notstand – Dogmatische Grundlagen und Anwendungsfälle
9. Probleme des Notwehrexzesses gem. § 33 StGB
10. Zur Abgrenzung von Täterschaft und strafloser Teilnahme anhand des „Sirius-Falles“ (BGHSt 32, 38)
11. Strafbare Beihilfe durch neutrale Handlungen?
12. Psychisch kranke Täterinnen und Täter – Deliktsaufkommen, Störungsbilder und strafprozessuale Aus-wirkungen
13. Strafgrund und Erscheinungsformen des untauglichen Versuchs anhand von BGHSt 41, 94 (Insekten-gift)
14. Denkzettelfälle – Zur Problematik der außertatbestandlichen Zielerreichung beim unbeendeten Versuch
15. Strafrechtliche Probleme bei mehraktigen Geschehensabläufen anhand des „Jauchegruben-Falles“ (BGHSt 14, 193)
16. Die Strafbarkeit der Tötung des „Haustyrannen“ (BGHSt 48, 255)

Die An-/Abmeldephase in STUDIS ist vom 30.4. – 14.5.2025.

Die Abgabe der Seminararbeit ist spätestens am Mittwoch, den 11. Juni 2025 um 11.00 Uhr am Lehrstuhl (Raum 2034) oder durch Einwurf in den Briefkasten des Lehrstuhls.

Das Seminar ist verblockt zum Semesterende geplant. Ein genauer Termin steht noch nicht fest.

Hinweis: Wer ein Thema zugeteilt erhält, kann sich in anderen Schwerpunkt V-Seminaren so lange nicht einschreiben, bis sie oder er das Thema zurückgegeben hat.