Digicampus
Seminar: Lehrforschungsprojekt I: Urbane Feldforschung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lehrforschungsprojekt I: Urbane Feldforschung
Veranstaltungsnummer SOW-0016, SOW-0050
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Soziologie (Lehrstuhl)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 26.04.2022 14:00 - 17:15, Ort: 7007 Gebäude BCM
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Kommentar/Beschreibung

Der Augsburger Stadtteil Kriegshaber verändert sich. Lange Zeit von eher dörflichem Charme, Leerstand und Brachflächen geprägt, entstehen hier seit einigen Jahren verschiedene neue Strukturen und Projekte. Das gilt bspw. für den Bereich der ehemaligen US-amerikanischen Reese-Kaserne: Neben der (zwischenzeitlichen) kulturellen Umnutzung der bestehenden Kasernengebäude etwa durch den Kulturpark West und das Kulturhaus Abraxas wurden auf dem Gelände zuletzt verschiedene Wohnanlangen, Parklandschaften und Gewerbeflächen geschaffen. Weitere Projekte sind hier als auch in anderen Teilen Kriegshabers in Planung oder bereits in Umsetzung begriffen. Wegen dieser Prozesse wird auch die Stadt Augsburg im Rahmen ihrer Stadtteilentwicklungsbemühungen in Kriegshaber tätig. Im Jahr 2023 soll hier ein Stadtteilzentrum mitsamt einem bislang noch nicht vorhandenen Quartiersmanagement eingerichtet werden, um die Bewohner:innen, nachbarschaftliche Strukturen und bürgerschaftliche Engagements zu unterstützen und zu fördern. Völlig unklar ist allerdings, wie das damit adressierte soziale Leben in Kriegshaber überhaupt beschaffen ist.

Das LFP setzt hier an. In Kooperation mit der Stadt Augsburg und Akteuren aus dem Bereich der Augsburger Stadtteilkoordination werden wir das Für-, Gegen- und Miteinander in Kriegshaber erforschen. Was kennzeichnet das soziale Leben dieses Stadtteils? Gibt es spezifische Strukturen, Akteurskonstellationen, lokale Kulturen, Probleme und Bearbeitungsweisen etc.? Wie entwerfen und gestalten die örtlichen Akteure ihre Welt(en)? Derartigen Fragen werden wir uns im Stile der klassischen stadtsoziologischen Feldforschung nähern; wir werden uns die Hände schmutzig machen und in das Quartier gehen, mitmachen, beobachten, Interviews führen und schrittweise unseren Fall durchdringen. Unsere Kontakte zur Stadt können uns hierbei Türen öffnen etwa zu zentralen Akteuren, zur Verwaltung, zu Institutionen und Organisationen usw.; umgekehrt verspricht unser Projekt Erkenntnisse mit unmittelbarer Relevanz für die Stadt und ihre geplanten Maßnahmen.

Das LFP ist als zunächst offenes gemeinsames Forschungsprojekt angedacht, das im Verlauf des SoSe 2022 und WiSe 2022/23 von unserer Forschungsgruppe geplant und durchgeführt werden soll. Dabei kommen einerseits die Methoden der Feldforschung zum Einsatz, andererseits werden wir auf einige Vorschläge aus der Grounded Theory zurückgreifen, konkret die Strategien des Theoretical Samplings und des Kodierens. Das LFP bietet Studierenden damit die Möglichkeit, Erfahrungen in der Gestaltung und Umsetzung eines qualitativen Forschungsprojekts und im Umgang mit den o.g. methodischen Verfahren zu sammeln. Daneben können Eindrücke gewonnen werden über die Besonderheiten einer Forschungskooperation mit Akteuren aus den Praxisbereichen Stadt und Stadtteilentwicklung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Lehrforschungsprojekt I".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.04.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.03.2022, 00:00 bis 18.04.2022, 23:59.