Hauptseminar: (HS BA) Friedhöfe als Spiegel einer multiethnischen Region. Hands-On-Seminar in der Bukowina - Details

Hauptseminar: (HS BA) Friedhöfe als Spiegel einer multiethnischen Region. Hands-On-Seminar in der Bukowina - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: (HS BA) Friedhöfe als Spiegel einer multiethnischen Region. Hands-On-Seminar in der Bukowina
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa
beteiligte Einrichtungen Europäische Ethnologie/Volkskunde
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 05.05.2025 16:30 - 19:00, Ort: (Bukowina Institut)
Art/Form Hauptseminar (B.A.)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(Bukowina Institut)
Montag, 05.05.2025, Freitag, 27.06.2025 16:30 - 19:00
(Bukowina-Institut)
Freitag, 04.07.2025 16:30 - 19:00
(Suceava - Rădăuți - Siret)
Sonntag, 21.09.2025 - Donnerstag, 25.09.2025 09:00 - 17:00
((Suceava – Rădăuți – Siret))
Freitag, 26.09.2025 - Samstag, 27.09.2025 (ganztägig)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

ACHTUNG! Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail an die beiden Dozierenden!!!

Die Bukowina (heute in Rumänien und der Ukraine) war lange ein „Europa im Kleinen“. Bis in das 20. Jahrhundert lebten hier fünf größere Gruppen Deutsche, Rumänen, Ukrainer, Polen und Juden. Von dieser ethnischen, konfessionellen und sprachlichen Vielfalt zeugen bis heute die multiethnischen Friedhöfe in Städten und Dörfern. Neben den Gräbern erinnern mancherorts politische Denkmäler auf sehr unterschiedliche Weise an die Gefallenen der Weltkriege, an die sowjetische Rote Armee, im ukrainischen Teil an den sog. Holodomor oder im rumänischen Teil an die Opfer der Securitate. In Vor-Ort-Terminen wird am Beispiel ausgewählter Friedhöfe die multiethnische Sepulkralkultur, die regionalspezifische materielle Kultur sowie die politische Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in den Blick genommen. Um während dabei gemeinsam die Friedhöfe „lesen“ zu können, werden in zwei Blockveranstaltungen ein Grundwissen zur Region sowie die methodischen Grundlagen zu Erinnerungs-, Sepulkral- und materieller Kultur gelegt.

Ein erfolgreicher Abschluss des Kurses ist nur möglich, wenn Sie an der Einführungssitzung, den Blocktermingen in Augsburg und den Vor-Ort-Terminen in Rumänien teilnehmen. Diese finden vom 21.9. bis zum 27.9.2025 im rumänischen Teil der Bukowina und damit fernab des Ukrainekriegs statt.

Die Kosten der Vor-Ort-Termine in Rumänien werden zum Teil übernommen, allerdings benötigen wir von Ihnen eine Anzahlung i.H.v. 150 €.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "DOE_SoSe25_HS_BA_reg".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:00 bis 14.04.2025 00:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist nicht 1
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 02:00 verteilt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Bitte schreiben Sie einem der Dozierenden für einen Eintrag in diese Veranstaltung.