Hauptseminar: Wissensstreit im Unterricht: Epistemologien und forschendes Lernen in der politischen Bildung - Details

Hauptseminar: Wissensstreit im Unterricht: Epistemologien und forschendes Lernen in der politischen Bildung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Wissensstreit im Unterricht: Epistemologien und forschendes Lernen in der politischen Bildung
Veranstaltungsnummer 04050008
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 14.10.2024 14:00 - 15:30, Ort: 2123 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Voraussetzungen Im Rahmen der Fachdidaktik der Lehramtsstudiengänge mit Schulfach Sozialkunde sowie des lehramtsbezogenen Masters of Education: Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens"
Im Rahmen des Bachelorstudienganges "Erziehungswissenschaft" sowie des Masterstudienganges "Fachdidaktische Vermittlungsforschung - Mediating Culture": Keine Voraussetzungen
Leistungsnachweis Referat/Präsentation/Moderation und Seminararbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte je nach Modulanbindung

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Inhalt
Kontroversen über Wissen in der Demokratie artikulieren sich zunehmend um Politikbereiche, für die Evidenzen bei der politischen Bewertung und demokratischen Zukunftsgestaltung eine herausgehobene Rolle spielen, wie zum Beispiel die Klimapolitik. Aus diesem Grund haben Ansätze, die sich auf das fachdidaktische Prinzip der Wissenschaftsorientierung beziehen, in der politischen Bildung eine neue Relevanz: Die Fähigkeit, z.B. die epistemische Verlässlichkeit von wissenschaftlichen Aussagen metakognitiv einschätzen zu können, ist von herausragender demokratiepolitischer Bedeutung. Doch vor allem wenn es um die Ausgestaltung von sozialwissenschaftlich kontroversen Unterrichtsformaten geht, stehen Lehrpersonen vor besonderen Problemen, bemühen sie doch gerne wissenschaftliche Autorität, um die eigenen Rolle in Wissensverhandlungen im Klassenraum zu beglaubigen. Forschendes Lernen gilt daher nicht nur methodisch und fachlich, sondern auch pädagogisch als herausfordernd, soll es in einem kontroversen und aktivierenden sozialwissenschaftlichen Bildungsangebot didaktisch eingesetzt werden. Der Lehrplan PLUS trägt der neuen Zentralität Rechnung: Die sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz ist ein erstrangiges Bildungsziel im bayerischen Fachunterricht in den sozialwissenschaftlichen Fächern.

In diesem Seminar werden die Genese, die grundlegenden Theorien und die didaktisch-methodischen Artikulationsformen des forschenden Lernens in der politischen Bildung erarbeitet, diskutiert und angewendet. Auf der Grundlage von "Forschendes Lernen im Politikunterricht" werden die Teilnehmer:innen in Theorien, Techniken und Anwendungen des Forschenden Lernens im Politikunterricht eingeführt. Dabei wird u.a. gefragt:

Was ist Forschendes Lernen und warum ist es relevant für die politische Bildung?
Wie kann Forschendes Lernen dazu beitragen, metakognitive Kompetenz und kritisches Denken zu fördern?
Welche besondere Rolle haben die Lehrerinnen und Lehrer beim Forschenden Lernens im Politikunterricht?
Wie können aktivierende analoge und digitale Formate mit dem Forschenden Lernen umgesetzt werden?

Der Rolle der Digitalisierung für das Forschende Lernen wird in diesem Seminar die besondere Aufmerksamkeit gelten, wobei folgende Aspekte betrachtet werden:
Technologiestützung beim Forschenden Lernen: Wie können digitale Ressourcen genutzt werden, um den Forschungsprozess zu erleichtern?
Interaktion beim Forschenden Lernen: Wie können digitale Plattformen genutzt werden, um das Forschende Lernen interaktiv auszugestalten?
Perspektiverweiterung beim Forschenden Lernen: Wie können durch Digitalisierung globale Perspektiven und Ressourcen in den Politikunterricht integriert werden?
Ethik und Datenschutz: Welche Rolle spielen ethische Überlegungen und Datenschutz im Kontext des digitalisierten Forschenden Lernens?

Ablauf
Das Seminar verläuft in vier Phasen, einer zunächst fachlichen, dann fachdidaktischen Situierung, einer Teamarbeitsphase, in der es darum geht, eigene didaktische Produkte gemeinsam mit Kommiliton:innen und der Dozentin zu gestalten; danach arbeiten wir wieder als gesamtes Seminar in einer Werkstattphase, in der wir die Ideen und Ansätze analysieren, erproben und gemeinsam weiterentwickeln.
Voraussetzungen sind das Absolvieren des Basismoduls sowie eine Motiviertheit, die Seminargruppe als eine wichtige Ressource des gemeinsamen Arbeitens und Lernens zu verstehen und sich entsprechend in den seminaristischen Prozess produktiv einzubringen. Das erfordert regelmäßige Vorbereitung durch wissenschaftliche Lektüren und durch die Auseinandersetzung mit Produkten der Kommiliton:innen und mit anderen Angeboten.

Lernziele
• Politikdidaktisches Analysieren
• Politikdidaktisches Argumentieren
• Politikdidaktisches Reflektieren
• Politikdidaktisches Kollaborieren und Gestalten

Vorbereitung
Es wird die Lektüre des folgenden Bandes empfohlen:
O. Krebs / A. Szukala (2021), Forschendes Lernen im Politikunterricht. Schwalbach, Wochenschau.
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409585
(das Werk kann bei mir per Mail angefordert werden)

Hinweis: Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt (in Phase drei können Teams auch online arbeiten). Die regelmäßige, aktive Teilnahme und die Präsentation eines eigenen Beitrages sind obligatorisch.
Ebenso wird zu den wöchentlichen Seminarterminen die Lektüre relevanter Texte vorausgesetzt.
Wichtige Fristen: Einzelabgabe jede:r:s Teilnehmers:in der Leistungen nur digital im Hausarbeitenordner mit Dateiname NAME_MATRIKEL_SEMESTER_SEMINARNUMMER_THEMA bis zum 15.3.2025

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS 24/25 Teilnehmer beschränkt zeitgesteuert Politische Bildung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 09.10.2024 um 09:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2024, 09:00 bis 07.10.2024, 23:59.