Vorlesung: Diskrete Strukturen für Informatiker - Details

Vorlesung: Diskrete Strukturen für Informatiker - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Diskrete Strukturen für Informatiker
Veranstaltungsnummer 07016
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 35
Heimat-Einrichtung Datenbanken und Informationssysteme
beteiligte Einrichtungen Programmiermethodik und multimediale Informationssysteme
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 12.10.2015 12:15 - 13:45, Ort: (1001/T (Hörsaalzentrum Physik))
Teilnehmende Fachrichtung Lehrveranstaltung: Bachelor Informatik/Bachelor Informatik und Multimedia sowie Studierende der Geoinformatik und Wirtschaftsinformatik
Voraussetzungen Empfohlenes Studiensemester der Lehrveranstaltung: im 1. Semester.
Lernorganisation Zur Anmeldung zu den Übungen suche Sie bitte im Suchfeld nach "Diskrete Strukturen Übung"
Leistungsnachweis Klausur am Ende des Semesters.
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise I. Lehmann, W. Schulz: Mengen-Relationen-Funktionen, Teubner 1997
G. u. S. Teschl: Mathematik für Informatiker, Band 1, Springer 2008
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

(1001/T (Hörsaalzentrum Physik))
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (15x)
Freitag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (14x)
(Mensa und Sigma-Park)
Donnerstag, 04.02.2016 18:30 - 20:30

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung stellt eine Reihe mathematischer Beschreibungsmittel zusammen, die sich in der Informatik als für viele Anwendungen wichtig herausgestellt haben. Häufig sind sie, im Gegensatz etwa zu physikalisch-technichen Gebieten, von diskreter Natur, d.h. sie arbeiten nicht mit kontinuierlich veränderlichen Größen. Insbesondere werden in dieser Vorlesung Ordnungsbegriffe ("besser als", "gleich gut", unvergleichbar" auf andere als zahlartige Strukturen verallgemeinert. Weiter werden Graphen behandelt, die sich vereinfacht gesagt wie Städte mit Verbindungsstraßen dazwischen verhalten. Ein Spezialfall sind Baumstrukturen, mit denen hierarchische Strukturen wie Verzeichnisse oder Stammbäume modelliert werden können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.