Seminar: (Banale) Nationalismen in globalen Zeiten - Details

Seminar: (Banale) Nationalismen in globalen Zeiten - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: (Banale) Nationalismen in globalen Zeiten
Course number 040302-0011
Semester WS 2020/21
Current number of participants 11
expected number of participants 30
Home institute Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 04.11.2020 12:15 - 13:45
Pre-requisites Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte und ggf. die Rezeption weiterer englischsprachiger Medien.
Learning organisation Die Teilnahme am diesem Online-Seminar setzt die Möglichkeit zur regelmäßigen (voraussichtlich 2-wöchentlichen) Teilnahme an Zoom-Meetings zu den Seminarzeiten voraus, die ergänzend zu asynchronen Lehreinheiten/-elementen den Seminarverlauf strukturieren. Das parallel von mir im gleichen Modul angebotene Seminar "FrauenMenschenrechte und Gender Violence im Fokus sozialer Bewegungen und theoretischer Debatten" bietet hingegen die Möglichkeit zum angeleiteten, asynchron-organisierten Selbststudium (synchrone Lehreinheiten sind hier optional).
Performance record Studienleistungen (individuell und als Gruppe; s. Details im Seminarplan); Prüfungsleistung: Hausarbeit
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 9 (PO 2016)

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly

Comment/Description

Nationalismus bezeichnet nicht nur wirkmächtige und oftmals gefährliche politische Ideologien. Nationalismen existieren zudem in eher banaler und alltäglicher Form und können als solche sozialwissenschaftliche Forschung beschäftigen. Nation/Nationalität/Nationalstaat interessieren dann mitunter als Schemata, die unsere Wahrnehmung, unser Denken und Handeln mit prägen. Gerade vor dem Hintergrund, dass wir in einer global-vernetzten und interdependenten Welt leben und uns eben dies zunehmend bewusst ist, ist von Interesse, wie (und ggf. warum) sich banale bis politisch hochbrisante Nationalismen in der Praxis entfalten.

Das Seminar führt in klassische und neuere Theorien und Ansätze ein, die sich mit Nationalismus beschäftigen. Zudem werden wir an verschiedenen empirischen Fallbeispielen der Frage nachgehen, wie sich (v.a. banale) Nationalismen im oben angedeuteten Sinne praktisch realisieren. Wichtig: Sie sollten aufgeschlossen gegenüber und/oder interessiert an konstruktivistischen Denkansätzen sein.

Sie wollen eine erste Idee davon bekommen, was unter einem banalen Nationalismus zu verstehen ist bzw. verstanden werden kann?
https://www.bpb.de/mediathek/279276/-ueber-banal-nationalism-und-everyday-nationhood

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: (Banale) Nationalismen in globalen Zeiten".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 06.10.2020, 00:02 to 01.11.2020, 23:59.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.