Seminar: Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen - Details

Seminar: Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
Veranstaltungsnummer 04-03-VN-00569
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 19.10.2022 08:15 - 09:45, Ort: 1018 Geb. D (34 Pl.) [PhilSoz]
Teilnehmende Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Evangelischen Theologie, die sich mit ihrer Anmeldung in studis dazu bereit erklären, neben der regelmäßigen (max. zwei Fehlsitzungen) und aktiven Seminarteilnahme (Beteiligung an Diskussionen. Unabdingbare Teilnahmevoraussetzung ist neben der Übernahme eines Referats die gründliche Lektüre der Texte und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion.
Voraussetzungen Freude an der Begegnung mit Kinder- und Jugendliteratur sowie die Bereitschaft zur Anschaffung des einen oder anderen besprochenen Buches.
Lernorganisation Die Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie - Religionspädagogik bieten die Möglichkeit einer gezielten, fachlich betreuten und thematisch vertieften Vorbereitung auf die Modulprüfungen und das erste Staatsexamen und fördern nicht zuletzt die Einübung von fachspezifischen unverzichtbaren methodischen Kompetenzen. Deshalb ist der Besuch dringend zu empfehlen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten und teilnehmen, geschieht dies unter den von dem/der Dozent*in getroffenen Bedingungen.
Diese Bedingungen lauten in den Seminaren am Lehrstuhl Evangelische Theologie - Religionspädagogik:
Eine Seminarteilnahme ist nur als ganze möglich, d. h. der/die Teilnehmende verpflichtet sich zur regelmäßigen Anwesenheit. [Fehlzeiten bis zu zwei Sitzungen sind möglich – bei bis zu zwei weiteren (begründeten) Fehlzeiten können die fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen mittels je eines Essays nachgewiesen werden.]
Leistungsnachweis Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (mit unterschiedlichen Fragestellungen: a) über ein ausgewähltes Thema aus einem Modulbereich [Umfang: 12-15 Seiten] und b) zu je einem weiteren Thema aus jedem Modulbereich [Umfang jeweils 2-3 Seiten]).
Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Aufgabenstellungen zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.

Kommentar/Beschreibung

Kinder und Jugendliche stellen existenzielle Fragen, denken über ihre Umwelt nach und bilden sich immerzu neue Welterklärungen.
Friedrich Schweitzer hat mit seiner gleichnamigen Publikation 2000 ein "Recht des Kindes auf Religion" postuliert. Indirekt knüpft er damit an die Wegbereiter der sogenannten "Kindertheologie" an (etwa Anton A. Bucher, Gerhard Büttner, Friedhelm Kraft, Petra Freudenberger-Lötz, Hartmut Rupp, Elisabeth Schwarz u.a.). Im Zentrum der Kindertheologie steht das Anliegen, die von Kindern hervorgebrachte Theologie wahrzunehmen, darin enthaltene Muster zu identifizieren mit dem Ziel, diese zu auszudifferenzieren und zu flexibilisieren. Dabei geht es also weniger um eine Lehrkraft zentrierte Vermittlung als vielmehr um eine Hermeneutik der aktiven Aneignung und verstärkten Reflexivität.

Das Seminar vermittelt zunächst theoretisches Wissen zum Konzept der Kindertheologie, ferner werden die verschiedenen Konzepte kindertheologischer Zugänge thematisiert (Theologie von, für und mit Kindern) und kritisch-konstruktiv reflektiert. Im Zentrum der Übung steht jedoch die pädagogisch-didaktische Konkretion von Kindertheologie. So sollen Begründung und Verfahrensweisen eines Philosophierens und Theologisierens mit Kindern und Jugendlichen erlernt werden, die diese befähigen, eigene Zugänge zu den wesentlichen Grundfragen der Menschheit zu finden, zu durchdenken und zur Sprache zu bringen.