Seminar: Medienerzieherische Ansätze in der Schulpraxis - Details

Seminar: Medienerzieherische Ansätze in der Schulpraxis - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Medienerzieherische Ansätze in der Schulpraxis
Untertitel Schwerpunkt Peer-to-Peer-Teaching und Werteorientierte Medienerziehung
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Digitale Medien
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 06.11.2024 17:30 - 19:00, Ort: 2123 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Teilnehmende Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der pädagogischen Qualifikation "Medienpädagogik" (ZLB-1002, Modulteil b: Medienerziehung in der Schule).
Voraussetzungen Eine parallele oder vorherige Absolvierung des VHB-Kurses "Grundlagen der Medienerziehung" ist sehr hilfreich, aber nicht verpflichtend.
Da es sich um ein Projektseminar mit externen Partner:innen handelt, das die Mitorganisation einer konkreten Veranstaltung beinhaltet (Medientutor:innen-Fachtag am 13.03.2025), ist die Bereitschaft zu zuverlässigem und engagiertem Arbeiten in Kleingruppen unerlässlich.
Lernorganisation In diesem Seminar wechseln sich synchrone (ZOOM-Meetings) und asynchrone (Selbststudium mit Online-Begleitkurs) Arbeitsphasen ab. Zur Erprobung der selbst erarbeiteten/überarbeiteten medienerzieherischen Konzepte mit Schüler*innen ist der Medientutor*innen-Fachtag in Präsenz geplant (sofern die aktuelle Lage es zulässt). Die genauen Termine finden Sie nach Absprache in der ersten Sitzung im Ablaufplan.
Leistungsnachweis Portfolioprüfung (= Modulteilprüfung für ZLB 1002, Modulteil b: Medienerziehung in der Schule).

Das Seminar bietet die Möglichkeit, den gemäß LPO I (§ 115, (2), 2, a) vorgesehenen Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Medienerziehung zu erwerben.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Schaumburg, Heike; Prasse, Doreen (2019): Medien und Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (als Volltext/Online-Ressource über die Universitätsbibliothek beziehbar)

Spanhel, Dieter (2011): Medienerziehung. Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. 2., unveränderte Auflage, München: kopaed. [UBA 12/AP 13650 M489-3(2)]

Süss, Daniel; Lampert, Claudia; Trültzsch-Wijnen, Christine (2018): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 3. aktual. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. (als Volltext/Online-Ressource über die Universitätsbibliothek beziehbar)

Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo; Grafe, Silke (2021): Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. 3. überab. u. aktual. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, allgemeine Didaktik, 3414). (als Volltext/Online-Ressource über die Universitätsbibliothek beziehbar)

Peer-to-Peer-Schwerpunkt:

Literaturhinweise, Artikel und Materialien des Themenschwerpunkts "P2P" in mebis: https://mebis.bycs.de/kategorien/medienerziehung/themen-im-fokus-me/peer-to-peer

Schwerpunkt "Werteorientierte Medienerziehung":

Hensch, Ines/ Huber, Andreas (2020): Werte und Medien im digitalen Zeitalter. In: mebis – Landesmedienzentrum Bayern, URL: <https://mebis.bycs.de/beitrag/werte-und-medien-im-digitalen-zeitalter> (21. Oktober 2022).

Hensch, Ines/ Huber, Andreas (2020): Werteorientierte Medienbildung in der Schule. In: mebis – Landesmedienzentrum Bayern, URL: <https://mebis.bycs.de/beitrag/werteorientierte-medienbildung-in-der-schule> (25. Februar 2022).
ECTS-Punkte 6

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar wiederholen und vertiefen Sie gängige medienerzieherische Ansätze und Fragestellungen und wenden diese im Folgenden exemplarisch an. Die Schwerpunkte sollen dabei auf Peer-to-Peer-Konzepten und Werteorientierter Medienerziehung liegen. In der „Zukunftsstrategie der Bayerischen Staatsregierung“ ist seit 2016 vorgesehen, Schüler*innen flächendeckend zu sog. „Medientutor*innen“ auszubilden. Peer Education, Peergroup Education oder Peer-to- Peer-Teaching (P2P) bedeutet dabei, dass speziell geschulte Jugendliche (= Peers, Tutor*innen, Scouts) mit Vorbildcharakter einer Gruppe jüngerer Personen (z. B. Schulklasse, Jugendgruppe) hinsichtlich einer speziellen Thematik (z.B. exzessiver Medienkonsum, Datensicherheit usw.) „auf Augenhöhe“ Informationen und Unterstützung bieten. Dadurch werden u.a. Multiplikatoreffekte angestrebt und somit auch ein höherer Grad an (informeller) werteorientierter Medienbildung in der Gesellschaft. In Deutschland (v.a. in Bayern/speziell in und um Augsburg) gibt es etliche etablierte P2P-Projekte, welche im Rahmen des Seminars vorgestellt, nach medienerzieherischen Kriterien untersucht sowie in Kooperation mit Praxispartner:innen der Medienstelle Augsburg (JFF) im Rahmen des "Medientutor*innen-Fachtags" an der Universität Augsburg aktiv erprobt und weiterentwickelt werden sollen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung DigiMed/KR_WS 24/25_TN & Zeitraum begrenzt".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 09.10.2024 um 00:09 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2024, 00:00 bis 07.10.2024, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

die finale Zuweisung der Plätze erfolgt durch den Dozenten/die Dozentin