In den 1920er Jahren trafen viele ganz unterschiedliche Entwicklungen teils schroff aufeinander: Die ersten Gehversuche einer deutschen Demokratie standen neben politischer Radikalisierung nach ganz links und ganz rechts mit Fememorden und paramilitärischer Aufrüstung, die kurzen „Sonnenjahre“ der Weimarer Republik nach 1924 mit Minirock, Charleston und Jazz endeten in der Weltwirtschaftskrise von 1929 mit hoher Arbeitslosigkeit, Hunger und Verzweiflung.
München stand vielfach im Mittelpunkt der Entwicklungen: Die linke Räterepublik endete im Mai 1919 in einem Bürgerkrieg, als die „weißen“ Truppen in München einmarschierten und die Räterepublik blutig niederschlugen. In München wurde die NSDAP gegründet, hier versuchte Hitler 1923 seinen Putsch, hier bot ihm das Gericht die Bühne für seine republikfeindlichen Traden im Hitlerprozess, von München reorganisierte er seine Partei. Doch bei der Machtübernahme der NSDAP spielten München und Bayern nur eine Nebenrolle, die NSDAP-Wahlergebnisse blieben immer unter dem Reichsdurchschnitt.
In der Vorlesung sind diese verschiedenen Entwicklungen in Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft aufschlüsseln.
Admission settings
The course is part of admission "Reguläre Stud/Zeitgesteuert+Teilnehmerbeschränkung/WiSe_22-23".
The following rules apply for the admission:
The following categories of people are preferred during seat allocation:
Semester of study is 1 (2124 persons)
This setting is active from 17.10.2022 08:00 to 19.10.2022 23:59. The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study is 1
The enrolment is possible from 17.10.2022, 08:00 to 19.10.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 15:00. Additional seats may be available via a wait list.