Digicampus
Hauptseminar mit Übung: 'Speckig bedeutet, wenn jemand viel Speck hat' - Wortschatzlernen und -lehre im Kontext DaZ und DaF (Vertiefungsmodul MuD/SBV) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

General information

Course name Hauptseminar mit Übung: 'Speckig bedeutet, wenn jemand viel Speck hat' - Wortschatzlernen und -lehre im Kontext DaZ und DaF (Vertiefungsmodul MuD/SBV)
Semester WS 2021/22
Current number of participants 20
expected number of participants 20
Home institute Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Courses type Hauptseminar mit Übung in category Teaching
First date Wed., 20.10.2021 10:15 - 11:45, Room: (D, 1087a)
Pre-requisites erfolgreicher Abschluss der Basismodule sowie nach Möglichkeit eines Aufbaumoduls
Performance record wissenschaftliche Hausarbeit
bei Corona-Satzung UA: Hausaufgabe
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Miscellanea Modul
DAF-3201 (11 LP)
ECTS points 11

Course location / Course dates

(D, 1087a) Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (15x)
Wednesday: 14:15 - 15:45, weekly (15x)

Fields of study

Comment/Description

Welchen Herausforderungen sehen sich Lernende bei der Aneignung von neuem Wortschatz gegenüber? Wie werden Wörter erworben, gespeichert und erinnert? Und welche praktischen Verfahrensweisen schlägt darauf basierend die Fachdidaktik vor, um Wörter dauerhaft im mentalen Lexikon zu verankern? Verfahrensweisen wie z.B. die textorientierte und mehrsprachige Wortschatzarbeit, Wörterlernstrategien oder handlungsorientierte und integrierende Ansätze im schulischen DaZ-Bereich sollen hier ebenso besprochen werden wie das sogenannte „Robuste Wortschatztraining“ oder die Arbeit mit Wörternetzen. Auch die Wörterbuchdidaktik soll zur Sprache kommen.
Die Übung ist forschungsorientiert konzipiert. Informationen zu möglichen Themenbereichen erhalten Sie am Anfang des Semesters. Sie erarbeiten in Gruppen Fragestellungen zum gewählten Thema, bearbeiten diese selbständig, reflektieren den Forschungsprozess und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse am Ende in einem passenden Format.