Lecture: Theoretische Physik II (Quantenmechanik Teil 2) - Details

Lecture: Theoretische Physik II (Quantenmechanik Teil 2) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Theoretische Physik II (Quantenmechanik Teil 2)
Course number PHM-0017
Semester SS 2021
Current number of participants 50
Home institute Lehrstuhl für Theoretische Physik III
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 13.04.2021 10:15 - 11:45
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 8

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly
Friday: 10:15 - 11:45, weekly

Comment/Description

I. Physikalische Basis der Quantentheorie
1. Quantennatur des Lichts
2. Elektronenbeugung
3. Schrödinger-Gleichung
4. Kontinuitätsgleichung, Mittelwerte
5. Stationäre Zustände, Operatoren und Eigenzustände
6. Teilchen im Potenzialtopf
7. Linearer harmonischer Oszillator
8. Streuzustände
9. Impulsdarstellung

II. Allgemeines Schema der Quantenmechanik
1. Zustände und Operatoren im Hilbert-Raum
2. Das Eigenwertproblem
3. Deduktiver Aufbau der Quantenmechanik
4. Die Unschärferelation
5. Schrödinger- und Heisenberg-Bild
6. Gemische, Quantenstatistik
7. Darstellungen

III. Der Drehimpuls
1. Symmetrietransformationen
2. Rotationssymmetrie
3. Eigenwerte des Drehimpulses
4. Kugelfunktionen
5. Teilchen im Zentralkraftfeld
6. Das Wasserstoffatom
7. Normaler Zeeman-Effekt
8. Freie Bewegung bei festem Bahndrehimpuls

IV. Näherungsverfahren
1. WKB-Methode
2. Störungstheorie ohne Entartung
3. Fastentartung zweier Eigenwerte
4. Entartete Niveaus, Stark-Effekt
5. Variationsverfahren

V. Der Spin des Elektrons
1. Spinoren
2. Spinabhängige Wechselwirkungen
3. Addition von Drehimpulsen
4. Feinstruktur der Atomspektren
5. Anomaler Zeeman-Effekt

VI. Zeitentwicklungen, Quantenübergänge
1. Goldene Regel
2. Wechselwirkungsbild
3. T- und S- Matrix

VII. Identische Teilchen
1. Ununterscheidbarkeit
2. Permutationen als Symmetrieoperationen
3. Bosonen und Fermionen
4. Wasserstoffmolekül, Austauschwechselwirkung