Für die gelingende qualitative Auswertung von empirischen Daten benötigt man einige zentrale Vorkenntnisse, um eine Reihe von Herausforderungen im Analyseprozess zu meistern: Welche Verfahren sind für welche Datenarten (Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtungen, Bilddaten, u.v.m.) geeignet? Wie ermöglichen oder erschweren Entscheidungen auf methodologischer Ebene bei der Wahl des Verfahrens bestimmte Erkenntnisse? Wie wendet man zentrale Auswertungstechniken erfolgreich an, und welche Fallstricke sind dabei zu vermeiden? Studierende erwerben im Seminar diese Kenntnisse über qualitative Auswertungsverfahren und wenden sie in der Praxis auf Daten aus unterschiedlichen Forschungskontexten an. Das Seminar bereitet sie damit auf die Durchführung eigener qualitativer Projekte vor, etwa in Lehrforschungsprojekten oder Abschlussarbeiten, und ergänzt bzw. vertieft dadurch weitere Veranstaltungen im Studium, die sich auf die Erhebung qualitativer Daten konzentrieren oder sich mit allgemeinen Perspektiven auf empirische Sozialforschung befassen.
Admission settings
The course is part of admission "WiSe 23/24 Seminar MM3: Qualitative Methoden-Auswertungsverfahren".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 04.09.2023, 00:01 to 12.10.2023, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.