Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens") besucht werden.
Performance record
Referat/Präsentation und schriftliche Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Breit, Gotthard: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht, Schwalbach/Ts 2010.
Breit, Gotthard/ Weißeno Georg: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts 2003.
Detjen, Joachim: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, Wien 2007.
Herdegen, Peter: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch, Donauwörth 1999.
Herdegen, Peter: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den Klassen 5 bis 10, Donauwörth 2001.
Sander, Wolfgang: Handbuch politische Bildung, Bonn 2014.
Weißeno, Georg/ Buchstein, Hubertus (Hrsg): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen, Bonn 2012.
Weißeno, Georg / Detjen, Joachim / Juchler, Ingo / Massing, Peter / Richter, Dagmar (Hrsg.): Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Bonn 2010.
„Nichts für oder über Kinder, ohne Kinder“ (Kittel 2020) – Kinder sind als eigenständige Subjekte wahrzunehmen, die eigene Meinungen, eigene Ziele und eigene Ansichten vertreten. Deshalb gilt es eben diese, demokratisch in Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen.
Schule hat den übergreifenden Auftrag, demokratische Vorstellungen und Werte zu vermitteln und zu etablieren. Kinder sind nicht nur als Träger:innen, sondern auch als Akteur:innen ihrer eigenen Rechte zu verstehen, als „citizens with agency“ (Strakey 2020), als gesellschaftliche Gestalter:innen. Doch wie kann Schule konkret dazu beitragen, Lernen über, durch und für Menschenrechte zu realisieren? Wie kann der Ort Schule als Ort der Kinderrechtskultur, als Ort der Demokratie gestaltet werden?
Wir beschäftigen uns mit Bausteinen demokratischer Unterrichts- und Schulkultur vor dem Hintergrund menschenrechtlicher Wertvorstellungen. Dabei thematisieren wir, wie Demokratiebildung und Menschenrechtsbildung auf verschiedene Ebenen von Lehr- und Lernprozessen realisiert werden können.
Wir werden uns zunächst auf theoretischer Basis mit rechtlichen Rahmenbedingungen und fachdidaktischen Aspekten einer demokratischen Schul- und Unterrichtskultur auseinandersetzen, um dann eine Verbindungslinie zwischen Menschenrechtsbildung und Demokratiebildung ziehen.
Im zweiten Teil Blockseminars behandeln wir fünf verschiedene Ebenen von Lehr-/ Lernprozessen, anhand derer Bedingungen, Zielsetzungen und Methoden erarbeitet werden, durch die Menschenrechtsbildung und Demokratiebildung als Bausteine einer demokratischen Schul- und Unterrichtsentwicklung analysiert und systematisiert werden.
Anschließend wird gruppenweise ein Konzept erarbeitet, welches diese wesentlichen Bausteine von Demokratiebildung und Menschenrechtsbildung vereinen und aufarbeiten soll.
Dieses wird im letzten Teil des Blockseminars präsentiert und diskutiert.
Hinweis: Es handelt sich um ein Blockseminar. Die aktive Teilnahme an Vorbesprechung (19.10.2022), sowie den drei Blocktagen und die Übernahme einer Stundenmoderation bzw. die Gestaltung eines Lernpakets sind obligatorisch.
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: WS22_23".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 05.09.2022, 09:00 to 17.01.2023, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.