Proseminar: Erfolgreich – aber von allen vergessen? Kaiser Leopold I., „der Große“ - Details

Proseminar: Erfolgreich – aber von allen vergessen? Kaiser Leopold I., „der Große“ - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Erfolgreich – aber von allen vergessen? Kaiser Leopold I., „der Große“
Veranstaltungsnummer 5
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Geschichte der Frühen Neuzeit
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: (D, 2004)
Leistungsnachweis Prüfungsform: Hausarbeit/Seminararbeit (11-15 Seiten/4 Wochen)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Sprechstunde
Anmeldung in Digicampus

Räume und Zeiten

(D, 2004)
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (11x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Hausarbeit/Seminararbeit (11-15 Seiten/4 Wochen)

Kaiser Leopold I. – schon mal gehört? Leopold gehört zu denjenigen Kaisern des Heiligen Römischen Reiches, die aus dem historischen Gedächtnis zu verschwinden drohen. Paradoxerweise war seine Bilanz als Reichsoberhaupt und Herrscher über die Erblande der österreichischen Habsburger überaus positiv: Er schaffte es, nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder das Vertrauen der deutschen Fürsten in das habsburgische Kaisertum zurückzuerlangen, ihm gelang die militärische Reorganisation des Reiches im Lichte von Angriffen Ludwigs XIV. von Frankreich wie auch des Osmanischen Reichs. Die heutige Forschung spricht sogar von einer der politisch produktivsten Phasen in der Geschichte des Reiches. Freilich hatte die Herrschaft des Mannes, der sich als gottesfürchtiger katholischer Herrscher inszenierte, auch ihre dunklen Seiten, wenn man etwa seine antiprotestantische Politik in Ungarn betrachtet. Gründe genug, sich diesem Herrscher in einem Seminar zu widmen und sich auch Fragen über das Wie und Warum historischen Vergessens zu stellen.
Mit dem Proseminar verbunden ist ein PROPÄDEUTIKUM FÜR ERSTSEMESTER („dritte Proseminarstunde“) zur Einführung in zentrale Arbeitstechniken (Blocktermine, s. Ankündigung im Digicampus), abgehalten von Dr. Lisa Kolb.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "FNZ SoSe25 PS".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.04.2025 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist nicht 1
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: