Proseminar: Kampf um Freiheit? Der Bauernkrieg 1525 - Details

Proseminar: Kampf um Freiheit? Der Bauernkrieg 1525 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Kampf um Freiheit? Der Bauernkrieg 1525
Veranstaltungsnummer 5
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Wartelisteneinträge 20
Heimat-Einrichtung Geschichte der Frühen Neuzeit
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: (D, 2004)
Leistungsnachweis Prüfungsform: Hausarbeit/Seminararbeit (10–12 Seiten/4 Wochen)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise P. Blickle, Der Bauernkrieg, 6., durchgesehene Aufl., München 2024.
Sonstiges Sprechstunde
Di, 10–11 Uhr
Anmeldung über Digicampus
ECTS-Punkte s. Modulhandbuch

Räume und Zeiten

(D, 2004)
Mittwoch: 14:00 - 15:30, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Hausarbeit/Seminararbeit (10–12 Seiten/4 Wochen)

Das Jahr 2025 ist geprägt vom 500-jährigen Jubiläum des Deutschen Bauernkriegs – zahlreiche Tagungen, Ausstellungen und Gedenkakte erinnern an die Auseinandersetzung zwischen Bauern und Obrigkeiten. Doch was charakterisierte diese „Revolution des gemeinen Mannes“? Wer waren die relevanten Akteursgruppen, was die Vorgeschichte und was die zentralen Ergebnisse und welche Rolle spielte Martin Luther? Das Proseminar geht diesen Fragen nach. Es beleuchtet die historischen Zusammenhänge, die Beweggründe der aufständischen Bauern und die Forschungsgeschichte dieses leicht zu vereinnahmenden Ereignisses. Dies dient auch dazu, die geschichtskulturelle Bedeutung dieser Widerstandsbewegung verstehen zu können. Geplant ist zudem ein Besuch der Bayerischen Landesausstellung 2025 „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“.
Anhand der Analyse einschlägiger Quellentexte, darunter die berühmten 12 Memminger Artikel (die als mit die frühesten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten gelten), und zentraler Texte der Forschung werden die Aufstände der Bauern erarbeitet. Dazu wird der Bauernkrieg in die Reformationsgeschichte, die Sozialgeschichte der ländlichen Bevölkerung sowie in die europäischen Kontexte dieser bewegten Zeit eingeordnet. Auf diese Weise werden grundlegende Fragen der vormodernen Ständegesellschaft, des Lebens auf dem Land, der (religiösen) Reformstimmung zu Beginn der Frühen Neuzeit und der Geschichte von (Widerstands-)Bewegungen thematisiert.

Das Seminar dient der Einführung in die Arbeitsweisen der Geschichte der Frühen Neuzeit und dem Erlernen des kritischen Umgangs mit Quellenmaterial und Forschungsliteratur. Es kann als zwei- oder als dreistündiges Proseminar belegt werden – die dritte Proseminarstunde mit propädeutischen Inhalten ist für Erstsemester (bzw. für das erste Geschichts-Proseminar) verpflichtend und wird zusammen mit Studierenden des Proseminars „Erfolgreich – aber von allen vergessen? Kaiser Leopold I., der Große“ von Prof. Dr. Regina Dauser als Blockveranstaltung abgehalten. Bitte tragen Sie sich auch in die Veranstaltung „Propädeutikum (3. Proseminarstunde) in Digicampus ein. Die Termine für die Blocksitzungen finden Sie ebenfalls dort.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "FNZ SoSe25 PS".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.04.2025 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist nicht 1
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: