Seminar: SU/WP : Praxisnaher Heimat- und Sachunterricht in der GS - Artenkenntnis einheimischer Baumarten und Waldtiere - Details

Seminar: SU/WP : Praxisnaher Heimat- und Sachunterricht in der GS - Artenkenntnis einheimischer Baumarten und Waldtiere - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: SU/WP : Praxisnaher Heimat- und Sachunterricht in der GS - Artenkenntnis einheimischer Baumarten und Waldtiere
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Samstag, 28.06.2025 09:00 - 17:00, Ort: 2101 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Art/Form Blockseminar
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Bolay/Reichle: Waldpädagogik, Schneider Verlag
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

2101 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Samstag, 28.06.2025 09:00 - 17:00
(GS Klosterlechfeld)
Donnerstag, 03.07.2025 16:00 - 19:30
Freitag, 04.07.2025 07:30 - 17:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Inhalte: Einheimische Laub- und Nadelbäume, einheimische Wildtiere, artspezifische Lebensräume, Naturprodukte, Fragen zur Jagd
Ziele: Kennen und Erkennen spezifischer Merkmale und Lebensweisen, Herstellung eines Naturprodukts
Praxisbezogener Einsatz im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GPD- SU-WP- allgemeine Anmeldung SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:01 bis 14.04.2025 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 3
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:01 bis 14.04.2025 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 08:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:01 bis 14.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: