Digicampus
Exercises: ... unter's Messer gelegt: Das Fuggersche "Schneidhaus" in Augsburg und seine Patienten im 16. und 17. Jahrhundert (BA, LA Gs, Hs, Ms) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Exercises: ... unter's Messer gelegt: Das Fuggersche "Schneidhaus" in Augsburg und seine Patienten im 16. und 17. Jahrhundert (BA, LA Gs, Hs, Ms)
Subtitle Übung mit hilfswissenschaftlichem Schwerpunkt
Course number 11
Semester WS 2020/21
Current number of participants 7
maximum number of participants 15
Home institute Geschichte der Frühen Neuzeit
Courses type Exercises in category Teaching
First date Thu., 05.11.2020 14:15 - 15:45
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Digital-synchrone Veranstaltung (mit Exkursion am Fr., 13.11.)

Sprechstunde: Anmeldung über Digicampus
ECTS points siehe Modulhandbuch

Course location / Course dates

n.a. Thursday: 14:15 - 15:45, weekly
(Online-Exkursion ins Medizinhistorische Museum Ingolstadt) Friday. 13.11.20 14:15 - 17:00
(Online-Exkursion an die LMU München) Friday. 20.11.20 14:15 - 17:00
(Online-Exkursion Stadtarchiv Augsburg) Friday. 18.12.20 09:15 - 11:30

Comment/Description

Leistungspunkte werden durch eine Portfolio-Prüfung erworben.
Im Fuggerschen „Schneidhaus“ in Augsburg, begründet durch eine Stiftung Anton Fuggers im Jahr 1560, konnten sich auch wenig vermögende Kranke behandeln lassen, die dringend auf eine chirurgische Therapie angewiesen waren. Ein (noch) unbekannter Autor erstellte eine umfangreiche illustrierte Handschrift, die über die aufgenommenen Kranken genauso berichtet wie über Therapieerfolge – und -misserfolge. Das Deutsche Medizinhistorische Museum in Ingolstadt erforscht diese Handschrift in einem laufenden Projekt – nur durch die Kooperation mit dem Museum ist die Handschrift überhaupt Studierenden zugänglich. Wir werden im Seminar mit der Handschrift, die eine optimale Einführung in die Handschriftenkunde bietet, dieses Kapitel der Augsburger Medizingeschichte erschließen. Dabei kommen auch digitale Hilfsmittel der Handschriftenkunde zum Einsatz, in Kooperation mit den Fachleuten für Digital Humanities an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Augsburg ermöglicht eine Einführung in die personenbezogene historische Recherche – auf den Spuren der Patientinnen und Patienten.
Geplant sind drei gemeinsame Termine mit dem Medizinhistorischen Museum Ingolstadt, den Kollegen der LMU München und des Stadtarchivs Augsburg (drei Freitagnachmittage, am 13.11., 20.11., 18.12.). Die Zahl der Seminarsitzungen wird entsprechend um diese Gemeinschaftstermine reduziert.
Wegen der anhaltenden Kontaktbeschränkungen der Corona-Pandemie wird das Seminar zu einem großen Teil digital stattfinden. Details zum Ablauf und den erforderlichen Tools werden rechtzeitig bekannt gegeben; sofern das Infektionsgeschehen es zulässt, wird am 13.11. die Exkursion nach Ingolstadt unternommen (Abfahrt Mittagszeit).

Admission settings

The course is part of admission "FNZ_WiSe20_21_Ü BA/HS BA_teilnahmebeschränkt, zeitgesteuert".
Bitte tragen Sie sich selbst aus der/den von Ihnen gewählten Veranstaltung(en) der Frühen Neuzeit aus, falls Sie keinen Platz mehr in diesen benötigen.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 28.10.2020 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 02.10.2020, 08:00 to 26.10.2020, 23:59.