Introductory seminar course: Alle Wege führen nach Rom? Mobilität im Römischen Reich - Details

Introductory seminar course: Alle Wege führen nach Rom? Mobilität im Römischen Reich - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Alle Wege führen nach Rom? Mobilität im Römischen Reich
Subtitle PLATZVERGABE IN DEN PROSEMINAREN ÜBER PRIORITÄTENWAHL - DIESE VERANSTALTUNG KANN IN BASIS- UND AUFBAUMODULEN BELEGT WERDEN
Semester SS 2025
Current number of participants 30
maximum number of participants 28
Home institute Alte Geschichte
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Next date Wednesday, 25.06.2025 11:45 - 14:00, Room: (D, 1011)
Pre-requisites Aktive Teilnahme und Übernahm eines Referats
Performance record Seminararbeit (11-15 Seiten)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Isave, E.: Migration, Mobility and Place in Ancient Italy. Cambridge 2017;
Tacoma, L.: Moving Romans. Migration to Rome in the Principate. Oxford 2016;
Weeber, K.-W.: Die Straßen von Rom. Lebensadern einer antiken Großstadt. Darmstadt 2021;
Woolf, G.: Rome. An Empire’s Story. Oxford 22022.
Miscellanea Sprechstunde:

Dienstag, 14.00-14.45 Uhr
ECTS points 6

Rooms and times

(D, 1011)
Wednesday: 11:45 - 14:00, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Seminararbeit (11-15 Seiten)
Das Seminar nimmt mit der Geschichte und Kultur der Mobilität(en) im Römischen Kaiserreich (mit einem Schwerpunkt auf dem 1.-4. Jh. n. Chr.) ein Thema in den Blick, das im vergangenen Jahrzehnt viel beforscht worden ist und das neue Einsichten in die Dynamiken und Prozesse des Imperiums als einer ‚Geschichte in Bewegung‘ hervorgebracht hat.
Die Struktur des Seminars folgt dabei einem Fragemuster, das die Lehrveranstaltung inhaltlich gliedert und das die sozialen und kulturellen Phänomen von Mobilität und Migration in ihrer Bedeutung für die Konstituierung einer Weltregion, die weit über die Grenzen des heutigen Europa hinausreicht, aufzeigen sollen:
- Wo lag das ‚Imperium Romanum‘ und was waren seine Grenzen?
- Was für Arten von Mobilität und Bewegung lassen sich im Imperium Romanum beobachten und was war deren Infrastruktur?
- Wer war im Imperium Romanum mobil und welche Motivation steckte hinter der Mobilität?
- Wie veränderten Mobilität und Migration das Imperium?
Das Seminar möchte einerseits aktuelle Forschungsansätze diskutieren, die uns helfen, diese Fragen zu beantworten. Andererseits soll eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Quellen (antiken Texten, Inschriften, DNA-Untersuchungen, archäologischen Überresten) die historisch-kritische Methode schärfen.

Admission settings

The course is part of admission "SS 25 Proseminare - Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 23.04.2025, 12:00 to 25.04.2025, 23:59.
  • This setting is active from 22.04.2025 00:00 to 28.04.2025 00:00.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 26.04.2025 on 03:28. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: