Introductory seminar course: Aristoteles, Athenaion politeia – Zur ‚Verfassung‘ Athens - Details

Introductory seminar course: Aristoteles, Athenaion politeia – Zur ‚Verfassung‘ Athens - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Aristoteles, Athenaion politeia – Zur ‚Verfassung‘ Athens
Semester SS 2025
Current number of participants 23
maximum number of participants 28
Home institute Alte Geschichte
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Next date Tuesday, 24.06.2025 15:45 - 18:00, Room: (D, 1087)
Pre-requisites Aktive Teilnahme und Mitarbeit, Vorbereitung eines Referats
Performance record Seminararbeit (11-15 Seiten)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Dreher, M. (Hrsg./Übers.): Aristoteles: Der Staat der Athener, durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Ditzingen 2021 (zur Anschaffung empfohlen);
Rhodes, P. J.: A Commentary on the Aristotelian „Athenaion Politeia“. Oxford 1993;
Rhodes, P.J.: The Athenian Constitution, written in the School of Aristotle. Liverpool 2017;
Stüwe, K./Weber, G.: Antike und moderne Demokratie. Ausgewählte Texte, Stuttgart ²2019.
Miscellanea Sprechstunde:

Dienstag, 14.00-14.45 Uhr
ECTS points 6

Rooms and times

(D, 1087)
Tuesday: 15:45 - 18:00, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Seminararbeit (11-15 Seiten)
Die Schrift Athenaion politeia, die im 4. Jh. v. Chr. in der Schule des Aristoteles entstand, ist heute eine unserer wichtigsten Quellen über die staatliche Ordnung Athens und seiner Demokratie. Das Seminar möchte die Schrift zum einen in den unmittelbaren Zeit- und Abfassungskontext einordnen und der Frage nachgehen, welche Funktion solch systematisches Nachdenken über Verfassungsordnungen erfüllte und welche Alternativen zum demokratischen System Athens es in der griechischen Welt gab. Zum anderen sollen die Inhalte der Schrift systematisch diskutiert werden: Es soll um die ‚Verfassungs‘-Entwicklung Attikas/Athens und um die Genese der Demokratie gehen – welche Voraussetzungen waren notwendig, dass sich gerade dort die Demokratie in der Weise ausbildete, wie sie es tat? Welchen Herausforderungen, welcher Kritik musste sie sich stellen? Und wie schafften es die Athener, ihre Demokratie immer wieder zu verändern und an Herausforderungen ihrer Zeit anzupassen?
Als Textgrundlage des Seminars dienen neben der Athenaion politeia auch andere schriftliche Quellen aus dem 5. und 4. Jh. v. Chr., etwa auch Inschriften. Das Seminar möchte problemorientiert in die Methoden des Fachs Alte Geschichte einführen und die historisch-kritische Kompetenz schulen.

Admission settings

The course is part of admission "SS 25 Proseminare - Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 23.04.2025, 12:00 to 25.04.2025, 23:59.
  • This setting is active from 22.04.2025 00:00 to 28.04.2025 00:00.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 26.04.2025 on 03:28. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: