Proseminar: Aristoteles, Athenaion politeia – Zur ‚Verfassung‘ Athens - Details

Proseminar: Aristoteles, Athenaion politeia – Zur ‚Verfassung‘ Athens - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Aristoteles, Athenaion politeia – Zur ‚Verfassung‘ Athens
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Alte Geschichte
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 15:45 - 18:00, Ort: (D, 1087)
Voraussetzungen Aktive Teilnahme und Mitarbeit, Vorbereitung eines Referats
Leistungsnachweis Seminararbeit (11-15 Seiten)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Dreher, M. (Hrsg./Übers.): Aristoteles: Der Staat der Athener, durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Ditzingen 2021 (zur Anschaffung empfohlen);
Rhodes, P. J.: A Commentary on the Aristotelian „Athenaion Politeia“. Oxford 1993;
Rhodes, P.J.: The Athenian Constitution, written in the School of Aristotle. Liverpool 2017;
Stüwe, K./Weber, G.: Antike und moderne Demokratie. Ausgewählte Texte, Stuttgart ²2019.
Sonstiges Sprechstunde:

Dienstag, 14.00-14.45 Uhr
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

(D, 1087)
Dienstag: 15:45 - 18:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Seminararbeit (11-15 Seiten)
Die Schrift Athenaion politeia, die im 4. Jh. v. Chr. in der Schule des Aristoteles entstand, ist heute eine unserer wichtigsten Quellen über die staatliche Ordnung Athens und seiner Demokratie. Das Seminar möchte die Schrift zum einen in den unmittelbaren Zeit- und Abfassungskontext einordnen und der Frage nachgehen, welche Funktion solch systematisches Nachdenken über Verfassungsordnungen erfüllte und welche Alternativen zum demokratischen System Athens es in der griechischen Welt gab. Zum anderen sollen die Inhalte der Schrift systematisch diskutiert werden: Es soll um die ‚Verfassungs‘-Entwicklung Attikas/Athens und um die Genese der Demokratie gehen – welche Voraussetzungen waren notwendig, dass sich gerade dort die Demokratie in der Weise ausbildete, wie sie es tat? Welchen Herausforderungen, welcher Kritik musste sie sich stellen? Und wie schafften es die Athener, ihre Demokratie immer wieder zu verändern und an Herausforderungen ihrer Zeit anzupassen?
Als Textgrundlage des Seminars dienen neben der Athenaion politeia auch andere schriftliche Quellen aus dem 5. und 4. Jh. v. Chr., etwa auch Inschriften. Das Seminar möchte problemorientiert in die Methoden des Fachs Alte Geschichte einführen und die historisch-kritische Kompetenz schulen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SS 25 Proseminare".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 03:21 verteilt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: