General information
Course name | Exercises: Sozialwissenschaftliche Propädeutik |
Semester | WS 2024/25 |
Current number of participants | 11 |
maximum number of participants | 30 |
Home institute | Vergleichende Politikwissenschaft |
Courses type | Exercises in category Teaching |
Next date | Thursday, 16.01.2025 08:15 - 09:45, Room: 2118 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz] |
Pre-requisites | Die aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen und die vorbereitende Lektüre der (z.T. englischsprachigen) Grundlagentexte wird von allen Seminarteilnehmenden erwartet. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unerlässlich. |
Performance record |
Folgende Teilleistungen werden von allen Seminarteilnehmenden verlangt: 1. Benotete Prüfungsleistung (Einzelleistung): Hausarbeit (10 Seiten) 2. Unbenotete Studienleistung (Gruppenarbeit): Präsentation Forschungsthema (10-15 Minuten, mit PowerPoint-Präsentation oder Handout) 3. Zudem wird erwartet: regelmäßige aktive Teilnahme und Lektüre der Grundlagenliteratur |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Berninger, Ina/Binckli, Joël/Botzen, Katrin/Dembek-Jäger, Claudia/Vogl, Dominikus/Watteler, Oliver (2023): Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung (3. Aufl.). Opladen/Toronto: Barbara Budrich. Stykow, Petra (2020): Politikwissenschaftlich arbeiten. Paderborn: Wilhelm Fink. |