Proseminar mit Übung: Lesen in DaZ und DaF - Details

Proseminar mit Übung: Lesen in DaZ und DaF - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar mit Übung: Lesen in DaZ und DaF
Untertitel AM LL; MuD
Veranstaltungsnummer 21A
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Veranstaltungstyp Proseminar mit Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 08:15 - 09:45, Ort: (BCM, 8017)
Leistungsnachweis Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte Je nach Studienordnung und Modul

Räume und Zeiten

(BCM, 8017)
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (11x)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (1x)
Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Innerhalb der Leseforschung ist die Lesekompetenz sicherlich das grundlegendste Konstrukt. Der Begriff der Kompetenz vereinigt dabei in sich drei Komponenten: linguistisches Wissen, Prozessfertigkeiten und kognitive Fähigkeiten. Grundlegend für die Lesekompetenz ist die Annahme, dass ein erfolgreiches Verstehen auf der integrativen Interaktion von entnommenen Textinformationen und bereits vorhandenem Leserwissen basiert. Jede der damit verbundenen Operationen wird verwendet, um die Lesekompetenz zu definieren, wenn auch aus unterschiedlicher Perspektive heraus. Aus der Prämisse heraus, dass das Wissen über etwas, und das Wissen, wie dieses effizient angewendet werden kann, unterschiedliche Kompetenzen sind, folgt, dass Ineffizienzen innerhalb des Verstehensprozesses auf einem Mangel an Wissen oder auf unterentwickelte Fertigkeiten zur Anwendung dessen beruhen können oder auf beidem gleichzeitig. Die Unterscheidung zwischen Wissen und Fertigkeiten ist insofern relevant, weil das linguistische Wissen unter L2-Lernern in großem Maße variiert.
In diesem Seminar soll deshalb ein Überblick über wichtige Aspekte des Lesen wie auch der Leseförderung im Fremdsprachen/DaZ-Unterricht erarbeitet werden, wie gleichermaßen auch Hinweise für den Unterrichtsalltag gegeben werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "DaZDaF: Aufbaumodule".
Liebe Studierende,
sollten Sie keinen Platz in einem der Aufbaumodule erhalten haben, so wenden Sie sich bitte im Sinne einer Härtefallregel umgehend an die dafür zuständigen Dozentinnen.
Ihr DaZ/DaF-Didaktik-Team
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 08:00 verteilt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Studienfach ist Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation (98 Personen)
    • Fachsemester mindestens 2 (19342 Personen)

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: