Proseminar mit Übung: Die ersten 25 Stunden - Didaktik des Anfangsunterrichts - Details

Proseminar mit Übung: Die ersten 25 Stunden - Didaktik des Anfangsunterrichts - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar mit Übung: Die ersten 25 Stunden - Didaktik des Anfangsunterrichts
Untertitel AM LL; MuD
Veranstaltungsnummer 21C
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Veranstaltungstyp Proseminar mit Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 08:15 - 09:45, Ort: (Y, 1002/1003)
Leistungsnachweis Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte Je nach Studienordnung und Modul

Räume und Zeiten

(Y, 1002/1003)
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (11x)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (1x)
Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wie beginnt man mit dem Deutschlernen und wie gestaltet man den Einstieg? Wie gehen Lehrende und Lernende mit den beschränkten sprachlichen Mitteln, die zur Verfügung stehen, um? Erfolgt eine inhaltliche Infantilisierung der Lernenden? Welche Rolle spielt in den ersten Stunden die Ausgangssprache der Lernenden? Wie wichtig sind Lehrwerke für die Anfangsphase? Welche sprachlichen Aspekte sollten sinnvollerweise in den ersten fünfundzwanzig Stunden behandelt werden? Diese und weitere Fragen zum Anfängerunterricht stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen (Proseminar + Übung). Neben der Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des Anfangsunterrichts, u.a. der Rolle erster Einstellungen der Lernenden zum Lernprozess und zur Zielsprache, wird auf die Motivation, Arbeitsroutinen und die Rolle der Lehrkraft eingegangen. Die Lehrveranstaltung stellt eine Kombination aus der Lehrmaterialanalyse, Selbsterfahrung, Diskussion traditioneller und alternativer Ansätze sowie der Konzeption eigener Unterrichtsszenarien und dem Austausch darüber dar.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "DaZDaF: Aufbaumodule".
Liebe Studierende,
sollten Sie keinen Platz in einem der Aufbaumodule erhalten haben, so wenden Sie sich bitte im Sinne einer Härtefallregel umgehend an die dafür zuständigen Dozentinnen.
Ihr DaZ/DaF-Didaktik-Team
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 08:00 verteilt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:
    • Studienfach ist Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation (98 Personen)
    • Fachsemester mindestens 2 (19342 Personen)

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: