Übung: Übung: "Berg- und Gebirgsnamen" - Details

Übung: Übung: "Berg- und Gebirgsnamen" - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Übung: "Berg- und Gebirgsnamen"
Veranstaltungsnummer 050
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern
beteiligte Einrichtungen Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: (D, 1087a)
Leistungsnachweis Klausur im Rahmen der Modulgesamtprüfung oder nach Absprache Seminararbeit oder Bericht.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise L i t e r a t u r
Finsterwalder: Bergnamenkunde = Finsterwalder, Karl: Bergnamenkunde zwischen Enns und Rhein. In: Jahrbuch des Deutschen Alpenvereins 1959 (Alpenvereinszeitschrift 84). S. 136−155.

Reitzenstein: Bergnamenforschung = Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.v.: Bergnamenforschung einst und jetzt. In: Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich. 8. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung vom 25. bis 27. September 2014 in Innsbruck. Herausgegeben von

Peter Anreiter & Gerhard Rampl. (Innsbrucker Beiträge zur Onomastik 16) Wien 2016. S. 167−200

Reitzenstein: Quellen = Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.v.: Quellen zur Bergnamenkunde. In: Blätter für
oberdeutsche Namenforschung 30/31 (1993/1994), S. 6–23

Steinberger: Bergnamen = Steinberger, Ludwig: Oberbayrische Bergnamen im Wandel der Zeiten. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 62 (1936), S. 33−37. 91−94

Steiner: Bergnamen = Steiner, Thaddäus: Allgäuer Bergnamen. Lindenberg [2007]
München 2005

Räume und Zeiten

(D, 1087a)
Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (11x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In Südbayern kann man bei entsprechender Wetterlage das Gebirgspanorama vor Augen haben. Es lohnt sich daher, die betreffenden Berge zu bestimmen und über ihre Namen nachzudenken.
Bereits in der Antike versuchten die Menschen herauszufinden, was Bergnamen wie Olymp oder Ätna bedeuteten. Dem Gebirgsnamen Alpen wurde keltischer Ursprung zugeschrieben. Es ist interessant, dass dieses Oronym nur auf Landkarten von Geographen vorkommt, während die Einheimischen nur s’ Gebirg sagen.
Bei der Benennung von Bergen gibt unterschiedliche Motive. So sind nach nach der Form Waxenstein und Saurüssel genannt, nach der Lage Zugspitz und Untersberg, nach dem Bewuchs Miesing und Fichtelgebirge sowie nach der Tierpopulation Gamskogel und Hirschberg. Aus dem Beleg des 12. Jahrhunderts Spehteshart ist jedenfalls erkennbar, dass es im Spessart einst viele Spechte gab. Von der Jagd zeugen die Namen Drei Jäger oder Hundstod. Viele Bergnamen gehen auf die Almwirtschaft zurück, so Sonntagshorn und Mädelegabel. Alte Besitzverhältnisse sind erkennbar in den Namen Benediktenwand und Kaisergebirge.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Altgermanistik: Übungen".
Diese Übungen können parallel zum Proseminar im SLM-Aufbaumodul für Bachelor und Lehramt Gymnasium oder Realschule besucht werden. Alternativ können auch die Vorlesungen von Prof. Bleuler (BA und LA Gym/Rs) bzw. Prof. Wolf (nur LA Rs) belegt werden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 02.09.2024 06:00 bis 07.10.2024 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.04.2025 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 06:00 bis 14.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: