Übung: Microhistory Lab - Details

Übung: Microhistory Lab - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Microhistory Lab
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: (D, 1087)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache englisch
Weitere Unterrichtssprache(n) Deutsch

Räume und Zeiten

(D, 1087)
Mittwoch: 11:45 - 13:15, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Familiengeschichten in Augsburg 1938 erkunden
Diese Übung befasst sich mit Familien mit umherziehendem Lebensstil – einige von ihnen waren Sinti und Roma – im Jahr 1938, einer entscheidenden Zeit, die oft als „point of no return“ bezeichnet wird. Anhand von Dokumenten aus dem Stadtarchiv Augsburg werden die Studierenden untersuchen, wie ein mikrohistorischer Ansatz aus einem Einzelfall umfassendere historische Erkenntnisse liefern kann.

Was ist Mikrohistorie?
Die Mikrohistorie untersucht einen einzelnen Fall im Detail, um größere historische Zusammenhänge zu verstehen. Sie begann in Italien und zeigt, wie kleine Geschichten unser Wissen über die Vergangenheit in Frage stellen oder neu gestalten können.

Kursformat
• Praktische Arbeit mit originalen Archivdokumenten.
• Gemeinsame Analyse mit mikrohistorischen Methoden.
• Förderung von kritischem Denken und Schreibfähigkeiten.

Sprache
Lektüren und Diskussionen finden meistens in Englisch statt; Aufgaben und Präsentationen können auf Deutsch erfolgen. Ein B2-Niveau in beiden Sprachen ist erforderlich.
__________________________________________________________________________________________________

Exploring Family Histories in 1938 Augsburg
This exercise looks at families with itinerant lifestyles—some of whom were Sinti and Roma—in 1938, a crucial time often called the “point of no return.” Using documents from the Augsburg City Archive (Stadtarchiv), students will explore how a microhistorical approach can reveal broader historical insights from a single case.

What Is Microhistory?
Microhistory studies one case in great detail to understand broader historical patterns. It began in Italy and helps us see how small-scale stories can challenge or reshape what we know about the past.

Course Format
• Hands-on work with original archival documents.
• Collaborative analysis using microhistorical methods.
• Developing critical thinking and writing skills.

Language
Lectures and discussions in majority in English; assignments and presentations can be in German. A B2 level in both languages is needed.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "DOE_SoSe25_Ü_reg".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 02:00 verteilt.
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:00 bis 14.04.2025 00:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist nicht 1
Veranstaltungszuordnung: