Pädagogische Gesprächsführung ist in den verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern von relevanter Bedeutung. In diesem Seminar sollen verschiedene Gesprächs- und Kommunikationsmodelle unter ethischen Prämissen (Menschenbild, Werte, Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung des Modells im pädagogischen Bezugsrahmen) erarbeitet werden. Das Seminar findet wöchentlich in Präsenz statt. Dabei ist die Reflexion bezogen auf die Rolle des Pädagogen im Gespräch, in der Beratung bzw. in der lehrenden Rolle ein wesentlicher Gegenstand der Diskussion. Die Modelle werden auf ihre Relevanz für die pädagogischen Handlungsfelder in Fallstudien überprüft - Martin Buber (dialogisches Prinzip), Viktor E. Frankl (Existenzanalyse), Virgina Satir (Familienberatung), Carl Rogers - Tausch&Tausch (klientzentrierte Gesprächsführung), konstruktivistisch-systemische Beratungsansätze, Transaktionsanalyse, Konfliktlösungsmodelle, Gewaltfreie Kommunikation, Mediationsansätze, um nur einige im Seminar zu erarbeitende, mögliche Ansätze zu nennen. Es werden Begleittexte zur Verfügung gestellt, die dann in den jeweiligen Seminarsitzungen gemeinsam erarbeitet werden.
Admission settings
The course is part of admission "B. A. Grundlagenmodul 7 - Gesprächsführung".
The following rules apply for the admission:
Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 06.03.2023, 08:00 to 10.04.2023, 08:00.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 10.04.2023 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.