Introductory seminar course: Der immerwährende Reichstag - Details

Introductory seminar course: Der immerwährende Reichstag - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Der immerwährende Reichstag
Course number 07
Semester WS 2022/23
Current number of participants 13
maximum number of participants 20
Home institute Geschichte der Frühen Neuzeit
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Tuesday, 25.10.2022 17:30 - 19:00, Room: (D, 2004)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points s. Modulhandbuch

Rooms and times

(D, 2004)
Tuesday: 17:30 - 19:00, weekly (13x)

Comment/Description

Seminarleitung: Dr. Bent Jörgensen

Wer hat nicht schon einmal etwas auf die lange Bank geschoben? Dieser sprichwörtliche Schlendrian hat seinen Ursprung in der Sitzordnung des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg und verweist auf den Spott mancher Zeitgenossen, dem dieses Gremium angesichts seiner angeblichen Ineffektivität ausgesetzt war. Die Forschung hat mittlerweile ein völlig anderes Bild von der Arbeitsweise der politischen Entscheidungszentrale des Heiligen Römischen Reiches seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Als sich die Stände des Heiligen Römischen Reiches 1663 in Regensburg trafen, um über äußere Sicherheit sowie aus dem Westfälischen Frieden herrührende offene Verfassungsfragen zu beraten, rechnete niemand damit, dass die Versammlung länger als gewöhnlich dauern würde. Aber die Liste der drängenden politischen Fragen wurde immer länger, und so ging man bis zur Auflösung des Alten Reiches 1806 nicht mehr auseinander – es entstand der Immerwährende Reichstag. Er kann aus heutiger Sicht als Vorläufer des modernen Parlamentarismus gelten und brachte eine einzigartige Rechts- wie Kommunikationskultur hervor, wurde hier doch alles am grünen Tisch verhandelt.
In diesem Proseminar sollen Vorgeschichte sowie Entwicklung, Funktionsweise und Leistungen des Immerwährenden Reichstages näher betrachtet werden. Als „dritte Stunde“ wird das Propädeutik-Seminar von apl. Prof. Dr. Regina Dauser angeboten (dienstags, 13.15-14.00 Uhr – Anmeldung in der ersten Sitzung des Proseminars).

Admission settings

The course is part of admission "FNZ_WS22_23_PS/teilnahmebeschr., zeitgest., Erstsemester, Prio".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 17.10.2022 14:00 to 19.10.2022 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 17.10.2022, 14:00 to 19.10.2022, 23:59.
Assignment of courses: