Introductory seminar course: Kultur und Macht in der römischen Kaiserzeit: die Reden des Aelius Aristides auf Athen und Rom - Details

Introductory seminar course: Kultur und Macht in der römischen Kaiserzeit: die Reden des Aelius Aristides auf Athen und Rom - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Kultur und Macht in der römischen Kaiserzeit: die Reden des Aelius Aristides auf Athen und Rom
Subtitle PLATZVERGABE IN DEN PROSEMINAREN ÜBER PRIORITÄTENWAHL - DIESE VERANSTALTUNG KANN IN BASIS- UND AUFBAUMODULEN BELEGT WERDEN
Semester SS 2024
Current number of participants 14
maximum number of participants 27
Home institute Alte Geschichte
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Friday, 26.04.2024 11:45 - 14:00, Room: (D, 2122)
Pre-requisites Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit
Performance record Seminararbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Grundlegend (Einführung, Übersetzung und Kommentar):
Oliver, J. H.: The ruling power. A study of the Roman Empire in the second century after Christ through the Roman Oration of Aelius Aristides, in: Transactions of the American Philosophical Society 43 (1953), 871-1003; Oliver, J. H.: The civilizing power. A study of the Panathenaic Discourse of Aelius Aristides against the background of literature and cultural conflict, in: Transactions of the American Philosophical Society, 58 (1968), 1-223.
Daneben:
Klein, R.: Die Romrede des Aelius Aristides, Darmstadt 1983; Harris, W. V./Holmes, B. (Hgg.): Aelius Aristides between Greece, Rome, and the gods, Leiden/Boston 2008.
Miscellanea Sprechstunde:

Siehe Homepage!
ECTS points 6

Rooms and times

(D, 2122)
Friday: 11:45 - 14:00, weekly (11x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Seminararbeit (11-15 Seiten)
Während die politische Zentralstellung Roms im Römischen Reich lange Zeit unanfechtbar war, erkannten die Römer schon in republikanischer Zeit eine besondere kulturelle Bedeutung Griechenlands an. Dies ermöglichte es den Eliten des griechischsprachigen Ostens sich durch den Anschluss an eine nun als „klassisch“ empfundene Geschichte einen vorteilhaften Platz in der römischen Ordnung zu sichern. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar zwei Festreden analysiert, die der griechische Redner Aelius Aristeides in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf Rom bzw. Athen hielt. Texte wie diese prägten ein Bild, das die Hohe Kaiserzeit bis in das 18. Jh. als jene Zeit erscheinen ließ, „during which the condition of the human race was most happy and prosperous“ (Gibbon).

Admission settings

The course is part of admission "SS 24 Proseminare - Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 18.04.2024 on 03:29. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 15.04.2024 00:00 to 20.04.2024 00:00.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 15.04.2024, 12:00 to 17.04.2024, 22:00.
Assignment of courses: