Seminar: (B.A.) Vertiefungsmodul 2 – Teil 2 [1] (Sozialpädagogische Perspektive) - Details

Seminar: (B.A.) Vertiefungsmodul 2 – Teil 2 [1] (Sozialpädagogische Perspektive) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: (B.A.) Vertiefungsmodul 2 – Teil 2 [1] (Sozialpädagogische Perspektive)
Subtitle Einführung in die Spielpädagogik
Semester WS 2024/25
Current number of participants 17
maximum number of participants 22
Home institute Pädagogik der Kindheit und Jugend
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 14.10.2024 10:00 - 11:30, Room: 1019 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Module assignments

Comment/Description

Im Mittelpunkt der zweitsemestrigen Veranstaltung im "Vertiefungsmodul 2 - Sozialpädagogische Perspektive" steht das Spielen als ein genuin pädagogisches Phänomen. Im zweiten Teil der Veranstaltung, der im Wintersemester stattfindet, erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Spielpädagogik. Aus praktischer, pädagogischer Perspektive wird das Spielen betrachtet. An ausgewählten Fallbeispielen mit jeweils konkretem Handlungsfeldbezug werden spielpädagogische Konzepte entwickelt und kritisch diskutiert.

Das Seminar wird, passend zu seinem Gegenstand, in gamifizierter Form ablaufen.

Wichtig: Es wird empfohlen, beide Teile des semesterübergreifenden Vertiefungsmoduls 2 bei der/dem gleichen Dozierenden zu besuchen, da die Seminare inhaltlich aufeinander aufbauen.

Admission settings

The course is part of admission "BA V2 Kindheit und Jugend sozialpädagogische Perspektiven".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 10:00 to 07.10.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.10.2024 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: