General information
Course name | Exercises: Übung (Fallbesprechung) zu BGB I für Wirtschaftsjuristen, Mittwoch 08:15 - 09:45 |
Semester | WS 2024/25 |
Current number of participants | 35 |
maximum number of participants | 35 |
Home institute | Prof. Dr. Christoph Becker - Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte |
Courses type | Exercises in category Teaching |
First date | Wednesday, 23.10.2024 08:15 - 09:45, Room: (H-2004) |
Pre-requisites | Die Studierenden lernen in dem Modul den Allgemeinen Teil des BGB, insbesondere die Rechtsgeschäftslehre, kennen. Sie sollen dabei die Regelungsprobleme in ihrem historisch-vergleichenden Kontext verstehen lernen, um so die Grundlagen des BGB zu begreifen. Daneben erlernen sie Probleme des AT anhand des Kaufvertrages aber auch anhand anderer Rechtsmaterien. Die Studierenden sollen so bereits die Bezüge zu später im Studium behandelten Materien erkennen können. Daneben werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertraut mit Techniken der zivilrechtlichen Fallbearbeitung, so vor allem des Anspruchsaufbaus, des Gutachten- und Urteilsstils und der Subsumtionstechnik, die sie in den folgenden Semestern beherrschen müssen. Schließlich werden methodische Grundfertigkeiten vermittelt, um so den selbständigen Umgang mit Normen zu schulen. |
Learning organisation |
Die Studierenden erhalten für jede Fallbesprechung einen Sachverhalt, eine Gliederung und eine Lösung (im Gutachtenstil) über Digicampus - die von der Juristischen Fakultät zur Verfügung gestellt werden und daher als offizielle Unterlagen begleitend zu den Fallbesprechungen zur Verfügung stehen! Darüberhinaus kann es zur Vergabe weiterer unterstützender (vom Übungsleiter selbst angefertigten) Lernhilfen kommen, welche im Kontext und unter Hinzuziehung der vor Ort besprochenen Inhalte verstanden werden müssen und daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben! |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Bürgerliches Gesetzbuch. BGB. dtv. Beck Texte. ist unabdingbares Arbeitsmittel und sollte zu jeder Veranstaltung mitgebracht werden! Literaturempfehlungen: • Medicus/Petersen, BGB AT • Köhler, BGB AT • Wolf/Neuner, BGB AT |