Exercises: Übung (Fallbesprechung) zu BGB I für Wirtschaftsjuristen, Mittwoch 08:15 - 09:45 - Details

Exercises: Übung (Fallbesprechung) zu BGB I für Wirtschaftsjuristen, Mittwoch 08:15 - 09:45 - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Übung (Fallbesprechung) zu BGB I für Wirtschaftsjuristen, Mittwoch 08:15 - 09:45
Semester WS 2024/25
Current number of participants 35
maximum number of participants 35
Home institute Prof. Dr. Christoph Becker - Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte
Courses type Exercises in category Teaching
First date Wednesday, 23.10.2024 08:15 - 09:45, Room: (H-2004)
Pre-requisites Die Studierenden lernen in dem Modul den Allgemeinen Teil des BGB, insbesondere die Rechtsgeschäftslehre, kennen. Sie sollen dabei die Regelungsprobleme in ihrem historisch-vergleichenden Kontext verstehen lernen, um so die Grundlagen des BGB zu begreifen. Daneben erlernen sie Probleme des AT anhand des Kaufvertrages aber auch anhand anderer Rechtsmaterien. Die Studierenden sollen so bereits die Bezüge zu später im Studium behandelten Materien erkennen können. Daneben werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertraut mit Techniken der zivilrechtlichen Fallbearbeitung, so vor allem des Anspruchsaufbaus, des Gutachten- und Urteilsstils und der Subsumtionstechnik, die sie in den folgenden Semestern beherrschen müssen. Schließlich werden methodische Grundfertigkeiten vermittelt, um so den selbständigen Umgang mit Normen zu schulen.
Learning organisation Die Studierenden erhalten für jede Fallbesprechung einen Sachverhalt, eine Gliederung und eine Lösung (im Gutachtenstil) über Digicampus - die von der Juristischen Fakultät zur Verfügung gestellt werden und daher als offizielle Unterlagen begleitend zu den Fallbesprechungen zur Verfügung stehen!
Darüberhinaus kann es zur Vergabe weiterer unterstützender (vom Übungsleiter selbst angefertigten) Lernhilfen kommen, welche im Kontext und unter Hinzuziehung der vor Ort besprochenen Inhalte verstanden werden müssen und daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben!
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Bürgerliches Gesetzbuch. BGB. dtv. Beck Texte. ist unabdingbares Arbeitsmittel und sollte zu jeder Veranstaltung mitgebracht werden!

Literaturempfehlungen:
• Medicus/Petersen, BGB AT
• Köhler, BGB AT
• Wolf/Neuner, BGB AT

Rooms and times

(H-2004)
Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Modulzuordnung:
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (WS 2024/25) > Modulgruppe A: Grundlagen des Zivilrechts > JUR-0084 - BGB I (Allgemeiner Teil) > BGB I (Allgemeiner Teil)

Inhalte:
I. Der Vertragsschluss
II. Wirksamwerden von Willenserklärung: Abgabe und Zugang
III. Elektronischer Geschäftsverkehr und Vertragsschluss im Internet
IV. Rechts- und Geschäftsfähigkeit
V. Die Auslegung von Willenserklärungen und von Verträgen
VI. Die Willensmängel
VII. Formerfordernisse
VIII. Der Verstoß gegen Verbotsgesetze
IX. Der Verstoß gegen die guten Sitten
X. Teilnichtigkeit, Umdeutung, Bestätigung
XI. Bedingung und Befristung
XII. Verjährung
XIII. Einführung in das Verbraucherschutzrecht
XIV. Allgemeine Geschäftsbedingungen
XV. Stellvertretung und Botenschaft

Admission settings

The course is part of admission "Übung zu BGB I für Wirtschaftsjuristen".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 15.10.2024 on 20:15. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 14.10.2024, 08:00 to 15.10.2024, 20:00.
  • This setting is active from 01.10.2024 00:00 to 31.03.2025 00:00.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses:

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.