Exercises: Übung: Ortsnamen und Sprache in Südbayern - Details

Exercises: Übung: Ortsnamen und Sprache in Südbayern - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Übung: Ortsnamen und Sprache in Südbayern
Course number 050
Semester WS 2024/25
Current number of participants 5
maximum number of participants 18
Home institute Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern
Courses type Exercises in category Teaching
Next date Thursday, 23.01.2025 15:45 - 17:15, Room: (BCM, 8013)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise L i t e r a t u r
Dertsch: Kempten = Dertsch, Richard: Stadt- und Landkreis Kempten (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben 5) München 1966
Löffler: Lindau = Löffler, Heinrich: Stadt- und Landkreis Lindau. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben 6) München 1973. Dazu Steiner: Ergänzungen (maschinenschriftlich)
Meixner: Rosenheim = Meixner, Hans: Die Ortsnamen der Gegend um Rosenheim. (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des humanistischen Gymnasiums Rosenheim für die Schuljahre 1919 bis 1922) Rosenheim 1920
Reitzenstein: Altbayern = Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.v.: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. München 2006
Reitzenstein: Schwaben = Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr.v.: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben. München 2013
Steiner: Füssen = Steiner: Thaddäus: Füssen. Ehemaliger Landkreis Füssen. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben 9) München 2005

Rooms and times

(BCM, 8013)
Thursday: 15:45 - 17:15, weekly (15x)

Module assignments

Comment/Description

Untersuchungsbereich sind die Landkreise Lindau (Bodensee) bis Berchtesgadener Land. Die Ortsnamen, also die Siedlungsnamen, die Gewässernamen und die Bergnamen, die zum Teil bis in die Antike zurückreichen, sind wichtige Quellen für die Entwicklung der Sprache, aber auch für die Geschichte der Siedlung.
Um die Toponyme sprachlich und historisch auswerten zu können, muss man zuerst deren alte Schreibformen suchen. An der Stelle des heutigen Rettenbach a. Auerberg ist etwa eine keltische Burg mit dem Namen Damasia bezeugt. Der Flussname Lech ist im Völkernamen Licates aus der Zeit von 8/7 v. Chr. erkennbar. Partenkirchen erinnert mit seiner alten Namensform Partano an ein römerzeitliches Wirtshaus. Der Erstbeleg von Wallgau stammt aus dem Jahr 763 und lautet … pagum desertum quem Uualhogoi appellamus (´einen verlassenen Bezirk, den man Gau der Walchen nennt`). Auf heidnischen Kult weist der Name Roßhaupten. Zur frühen germanische Siedlungsschicht gehören die Namen Benningen und Huglfing. Kirchlichen Ursprungs sind die Ortsnamen Petersthal und Benediktbeuern; ein Zeugnis für das germanische Eigenkirchenrecht ist der Name Heimenkirch mit dem Erstbeleg 1275 Haimenkilch. Interessante Burgnamen sind Eurasburg und Trostberg.
Auch Spuren der sprachlichen Entwicklung lassen sich an vielen Ortsnamen ablesen. So begegnet die späte Diphthongierung beim Siedlungsnamen Weiler mit den Belegen 1466 Wyller und 1498 Weiler sowie bei Emmenhausen mit den Belegen 1474 Hemehussen und 1501 Hemahaussen. Ein Beispiel für die Entrundung ist Rettenberg mit den Belegen 1478 Röttenberg und 1523 Retenberg.

Admission settings

The course is part of admission "Altgermanistik: Übungen".
Diese Übungen können parallel zum Proseminar im SLM-Aufbaumodul für Bachelor und Lehramt Gymnasium besucht werden. Für Lehramt Realschule ist der Besuch der Vorlesung "Literarisches jüdisches Leben in Bayern" vorgesehen!
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 06:00 to 07.10.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.10.2024 on 08:45. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 02.09.2024 06:00 to 07.10.2024 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: