Die Entstehung der Inklusiven Idee in der Pädagogik und Schule soll von den Anfängen her gedacht werden. Dabei ist ein Blick in die Geschichte wichtig, um Erkenntnisse für gegenwärtige Zusammenhänge und Ursachen einiger aktueller Probleme zu gewinnen. Auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse wird über die besonderen Erscheinungsformen und beispielhaften Umsetzungen geeigneter Formen didaktischer Konzepte reflektiert werden sowie auch auf individuellere Förderkonzepte eingegangen werden; hierbei wird Bezug genommen auf Modellschulen und internationale Schulen, aber auch auf Formen diagnostischer Instrumente und Möglichkeiten beobachtungsgeleiteter Förderung. Weiter soll ein Hauptaugenmerk dabei auf dem kompetenzorientierten und ressourcenorientierten Vorgehen liegen, welcher vor allem durch den systemisch-konstruktivistischen Ansatz ermöglicht werden kann.
Lernziele:
Kennen des Inklusiven Ansatzes in der Pädagogik sowie die Kenntnis und Einordnung in die schulische Historie allgemein: Entwicklung einer konstruktiven Sichtweise als eine Voraussetzung für eine pädagogische wie rechtliche Ermöglichung und Entwicklung von inklusiven Strukturen in der Schule.
Erweiterungsstudium auch für § 116 geeignet
Admission settings
The course is part of admission "GSP/P allgemeine Anmeldung 2022".
The following rules apply for the admission:
This setting is active from 14.03.2022 00:01 to 18.04.2022 23:59. The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study at least 2
This setting is active from 14.03.2022 00:01 to 18.04.2022 23:59. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 14.03.2022, 00:01 to 18.04.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.04.2022 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.