Advanced seminar: Virtual Reality im Geschichtsunterricht (DID) - Details

Advanced seminar: Virtual Reality im Geschichtsunterricht (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: Virtual Reality im Geschichtsunterricht (DID)
Semester SS 2024
Current number of participants 11
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Friday, 26.04.2024 11:45 - 13:15, Room: (D-2005)
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Torsten Brinda u.a., Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell, unter https://dagstuhl.gi.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/Frankfurt-Dreieck-zur-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Christian Bunnenberg, Das Ende der historischen Imagination? Geschichte in immersiven digitalen Medien (Virtual Reality und 360°-Film), in: Lars Deile u.a. (Hg.), Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt/M. 2021, S. 174-179.

Ralf Dörner u.a., Einführung in Virtual Reality und Augmented Reality, in: Ralf Dörner u.a. (Hg.), Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten REalität, Berlin 2019², S. 1-42.

Rooms and times

(D-2005)
Friday: 11:45 - 13:15, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Seminararbeit (18-22 Seiten), Bearbeitungszeit 1 Monat

Für Studierende der Lehrämter Geschichte.

Die Erkundung historischer Orte mithilfe von Virtual Reality Anwendungen ist längst fester Bestandteil geschichtskultureller Angebote. Die Spannweite reicht dabei von 360°- Aufnahmen noch bestehender bis hin zu aufwändigen virtuellen Rekonstruktionen längst verfallener oder zerstörter Orte. Finden derartige Konzepte auch zunehmend Verbreitung in pädagogischen Konzepten von Museen und Gedenkstätten, sind sie im schulischen Geschichtsunterricht noch selten anzutreffen.

Im Rahmen des Hauptseminars machen Sie sich mit grundlegenden geschichts- und mediendidaktischen Modellen zum Einsatz von Virtual Reality Anwendungen vertraut und entwickeln darauf aufbauend selbstständig Unterrichtskonzepte, in denen Sie die Vorzüge und Schwächen verschiedener Wiedergabegeräte - vom ´flachen Bildschirm´ bis zur ´VR-Brille´ - erproben.

Das Seminar ist als blended-learning Veranstaltung konzipiert, besteht also aus Selbstlernphasen, in denen Sie sich anhand von Lernvideos, Literatur usw. selbstständig mit den Inhalten auseinandersetzen, und Präsenzterminen, bei denen die in Eigenarbeit erschlossenen Themen diskutiert und Konzepte erprobt werden. Zentraler Bestandteil des Seminars ist eine Blockveranstaltung am 21.06. Ein erfolgreicher Besuch kann nur bei Teilnahme am Blocktermin festgestellt werden.

(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Admission settings

The course is part of admission "Fortgeschrittene SoSe24".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 04.03.2024, 08:00 to 08.04.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 10.04.2024 on 01:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2