Exercises: Ü: Mythische Wesen, gestörte Mahrtenehe und Liebesverrat in der Melusine von Thüring von Ringoltingen - Details

Exercises: Ü: Mythische Wesen, gestörte Mahrtenehe und Liebesverrat in der Melusine von Thüring von Ringoltingen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Ü: Mythische Wesen, gestörte Mahrtenehe und Liebesverrat in der Melusine von Thüring von Ringoltingen
Course number 27
Semester WS 2023/24
Current number of participants 17
maximum number of participants 22
Home institute Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
Courses type Exercises in category Teaching
First date Tuesday, 17.10.2023 11:45 - 13:15, Room: (BCM, 8013)
Performance record im Zusammenhang mit der jeweiligen Modulgesamtprüfung (Klausur am Sa., 10.2.2024, 14.00-16.00 Uhr);
als Projekt: Bericht
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Thüring von Ringoltingen: "Melusine. In der Fassung des Buchs der Liebe (1587)". Herausgegeben von Hans-Gert Roloff, Reclam 2020.

Rooms and times

(BCM, 8013)
Tuesday: 11:45 - 13:15, weekly (15x)

Module assignments

Comment/Description

Wie lange kann eine Ehe bestehen, wenn es ein großes Geheimnis gibt? Erstaunlich lange, so zumindest in der Erzählung vom Grafen Reymund und der Meerfrau Melusine, wie sie Thüring von Ringoltingen in seinem Prosaroman von 1456 wiedergibt. Denn aus der Ehe gehen zehn Söhne hervor, die es fast alle trotz ihres merkwürdig entstellten Äußeren schaffen, eine Frau zu gewinnen und sich eine eigene Herrschaft anzueignen. Grund für die Anomalien ist womöglich Melusines Mysterium. Sie verheimlicht ihrem Ehegatten, dass sie sich jeden Samstag in eine drachenähnliche Meerfrau verwandelt.
Das hier auftretende Motiv der gestörten Mahrtenehe, eine Verbindung zwischen einem Menschen und einem mythischen Wesen, ist in der mittelalterlichen Literatur weit verbreitetet. Immer ist die Mahrtenehe zum Scheitern verurteilt, denn der menschliche Part kann die Auflagen, die mit dieser Verbindung einhergehen (wie Redetabu, Fragetabu, Sichttabu), nicht einhalten. Wenngleich dieses Ende erzähllogisch also stets vorgegeben ist, wird das Muster der gestörten Mahrtenehe in mittelalterlicher Literatur in verschiedener Weise funktionalisiert, und dient z.B. dazu, höfische oder genealogische Probleme zu verhandeln oder die Konzepte von Mensch, Anderweltwesen und Minne zu diskutieren.
Die Nixe Melusine ist schon aus frühen Sagenkreisen bekannt. Bereits im 12. Jahrhundert sind Texte zur Melusinen-Gestalt aufzufinden. Thüring von Ringoltingen orientiert sich am französischen Versroman von Coudrette. Dabei widmet er sich Themen wie der Schuld, zwischenmenschlichen Beziehungen, Erfolg und Scheitern sowie Fragen um Glück, Schicksal und Gotteswillen, auf die wir im Seminar näher eingehen werden.

Admission settings

The course is part of admission "Altgermanistik: Übungen".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 11.10.2023 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 04.09.2023, 06:00 to 09.10.2023, 23:59.
  • This setting is active from 06.03.2023 08:00 to 10.04.2023 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: