Grundkurs: Politikwissenschaft II G - Klimapolitik im Kontext der Internationalen Beziehungen - Details

Grundkurs: Politikwissenschaft II G - Klimapolitik im Kontext der Internationalen Beziehungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Grundkurs: Politikwissenschaft II G - Klimapolitik im Kontext der Internationalen Beziehungen
Veranstaltungsnummer 040302-08
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Veranstaltungstyp Grundkurs in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: (1201/2, Gebäude I)
Teilnehmende ACHTUNG: Geteilte Anmeldephase:
Anmeldung für Studierende Lehramt: 10.3.2025 - 24.3.2025
Anmeldung für Studierende BA Sozialwissenschaften: 29.03.2025 - 14.04.2025
Voraussetzungen Besuch der Vorlesung Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt internationale Klimapolitik.
Da viele Seminartexte in englischer Sprache verfasst sind, sind sehr gute fachsprachliche Englischkenntnisse hilfreich.
Lernorganisation Die Seminargestaltung orientiert sich eng an den in der Vorlesung besprochenen Theorien und Perspektiven der Internationalen Beziehungen und vertieft diese anhand von Texten zur internationalen Klimapolitik.
Leistungsnachweis Folgende Studienleistungen werden im Grundkurs erbracht:
• Vorbereitung der wöchentlichen Seminartexte
• Kurze Präsentation in Kleingruppen (auf Basis der Seminartexte)
• Insgesamt werden 2 Hausaufgaben verfasst, die sich jeweils an den Texten eines Themenblocks orientieren
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise In der ersten Sitzung wird der Seminarplan vorgestellt und die entsprechende Kursliteratur besprochen.
ECTS-Punkte 4

Räume und Zeiten

(1201/2, Gebäude I)
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (11x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Herausforderungen der internationalen Klimapolitik sind vielfältig und dringend. Seit 1995 finden jährliche Vertragsstaatenkonferenzen zur UN-Klimarahmenkonvention von 1992 statt, um den durch menschliche Aktivitäten verursachten Klimawandel einzudämmen. Trotz dieser Bemühungen ist es bisher nicht gelungen, eine effektive Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen zu erreichen. Im Gegenteil, es wurden sogar neue historische Höchststände verzeichnet, wie von der International Energy Agency im Jahr 2021 berichtet.

Internationale Institutionen, Normen und Regeln prägen mittlerweile das Regieren des Klimawandels. Im Grundkurs wenden wir Theorien und Perspektiven der Internationalen Beziehungen (IB) auf praktische Fallbeispiele der globalen Klimapolitik an, beginnend mit dem Neo-Realismus über den Neo-Liberalismus bis zum Sozialkonstruktivismus. Dies umfasst beispielsweise die Analyse internationaler Klimaverträge, wie dem Pariser Abkommen von 2015, aber auch die Untersuchung klimapolitischer Vorhaben der Europäischen Union wie den European Green Deal. In der zweiten Kurshälfte nutzen wir poststrukturalistische, postkoloniale und feministische Perspektiven auf die Klimapolitik, um diese kritisch zu reflektieren.

Das Lernziel des Grundkurses ist es, dass die Teilnehmenden die komplexen Dynamiken der Internationalen Klimapolitik verstehen und aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik mithilfe verschiedener Theorien der Internationalen Beziehungen erklären können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Grundkurse".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 29.03.2025, 00:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Sozialwissenschaften
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 12:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung:

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.