Grundkurs: Politikwissenschaft II D - Internationale Beziehungen - Details

Grundkurs: Politikwissenschaft II D - Internationale Beziehungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Grundkurs: Politikwissenschaft II D - Internationale Beziehungen
Veranstaltungsnummer 040302-05
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Veranstaltungstyp Grundkurs in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 17:30 - 19:00, Ort: 2104 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Teilnehmende ACHTUNG: Geteilte Anmeldephase:
Anmeldung für Studierende Lehramt: 10.3.2025 - 25.3.2025
Anmeldung für Studierende BA Sozialwissenschaften: 29.03.2025 - 14.04.2025
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Gemeinschaft der im Feld der Internationalen Beziehungen arbeitenden Wissenschaftler:innen beschäftigt sich u.a. mit den folgenden Fragen: Warum stimmte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einer (militärischen) Intervention in Libyen zu, in Syrien jedoch nicht? Wie verteilt sich die Macht zwischen Staaten, transnationalen Konzernen und zivilgesellschaftlichen Netzwerken in einer sich zunehmend transnationalisierenden Welt und was bedeutet dies für unser Verständnis von Souveränität und Autorität? (Wie) (L)assen sich Probleme von weltweiter Bedeutung wie Klimawandel, Krieg, Flucht, Hunger, Pandemien, Terrorismus und Menschenhandel in Abwesenheit einer Weltregierung trotzdem regulieren? Zur Bearbeitung dieser Problemstellungen kann inzwischen auf ein dichtes Geflecht miteinander wechselseitig konkurrierender und sich ergänzender Theorien der Internationalen Beziehungen zurückgegriffen werden. Dieser Wissensbestand transformiert sich zwar fortlaufend, insofern alte Hypothesen und Annahmen verworfen bzw. modifiziert und durch neue überarbeitete Modelle ersetzt werden, doch trotzdem lassen sich einige „Klassiker“ (jüngeren wie älteren Datums) identifizieren, deren theoretische Überlegungen das Denken in unserer Disziplin zunächst gründlich irritiert und später maßgeblich angeleitet haben.
Wir diskutieren die grundlegenden Modelle ausgewählter „Klassiker“ und wenden diese dann mit Blick auf konkrete Krisenereignisse (US-Chinesischer Hegemonialkonflikt, Ukrainekrieg, NATO-Russland-Beziehungen, Klimadiskurs; R2P-Interventionen; deutsche Außenpolitik in der EU-Führungskrise; Krise des transatlantischen Bündnisses etc.) des aktuellen Weltgeschehens an. In einigen Sitzungen beschäftigen wir uns außerdem mit der Frage, wie Außenpolitik verstanden werden kann und wer für die Gestaltung deutscher Außenpolitik verantwortlich ist.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Grundkurse".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 29.03.2025, 00:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Sozialwissenschaften
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 12:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung:

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.