Exercises: Hass als Mittel der Politik im 20. Jahrhundert - ein Lektürekurs - Details

Exercises: Hass als Mittel der Politik im 20. Jahrhundert - ein Lektürekurs - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Hass als Mittel der Politik im 20. Jahrhundert - ein Lektürekurs
Subtitle (Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen)
Semester SS 2024
Current number of participants 12
maximum number of participants 25
Home institute Neuere und Neueste Geschichte
participating institutes Neueste Geschichte
Courses type Exercises in category Teaching
Preliminary discussion Thursday, 25.04.2024 18:15 - 19:45
First date Thursday, 25.04.2024 18:15 - 19:45, Room: (D, 1087a)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Heinrich Mann, Der Haß. Deutsche Zeitgeschichte, Amsterdam 1933; Reinhold Eichacker (Hg.), Haß. Antwort deutscher Dichter auf Versailles, München 1921; Judith Butler, Haß spricht, Frankfurt/M. 2006; Rolf Haubl, Volker Caysa, Hass und Gewaltbereitschaft, Göttingen 2007; Ekel, Hochmut, Haß. Zur Phänomenologie feindlicher Gefühle, Mit einem Nachwort von Axel Honneth, Frankfurt/M. 2007; Jürgen Brokoff, Robert Walter-Jochum (Hg.), Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte, Bielefeld 2019; Rudolf Langthaler, Michael Hofer (Hg.), Liebe und Hass. Perspektiven der Philosophie, Religion und Literatur (Wiener Jahrbuch für Philosophie, 2018), Wien 2019; Ute Frevert, Mächtige Gefühle. Deutsche Geschichte seit 1900, Frankfurt/M. 2020, S. 167-183.

Rooms and times

(D, 1087a)
Thursday, 25.04.2024 18:15 - 19:45
(TIM)
Friday, 17.05.2024, Friday, 07.06.2024, Friday, 28.06.2024, Friday, 12.07.2024 09:00 - 15:00

Module assignments

Comment/Description

(Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen) Mit dem Ersten Weltkrieg tritt Hass als ein Mittel internationaler Politik in ganz neuer Weise ins Licht der Geschichte – eine historische Erscheinung, die sich dann in der Weimarer Republik in bisher nicht gekannter Schärfe zeigte. Der Antisemitismus war dabei nur ein prominenter Ausdruck dieser (fatalen) Entwicklung. Die Lehrveranstaltung fragt nach dem Hass als einem geschichtswirksamen Phänomen im 20. Jahrhundert – vornehmlich am Beispiel der deutschen Geschichte. Verortet zwischen Moral-, Gefühls-, Diskurs- und Ideologiegeschichte versucht der Lektürekurs, in zentralen Positionen dieses historischen Phänomens einzuführen und mit möglichen Forschungsansätzen vertraut zu machen. Der Kurs, der Originalquellen und Forschungsliteratur heranzieht, erlaubt einen Einblick in eine bislang wenig erforschte historische Erscheinung.

Admission settings

The course is part of admission "Übungen NNG/NG/GETK SoSe 2024 ERSTSEMESTER".
The following rules apply for the admission:
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 15.04.2024, 14:00 to 17.04.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 18.04.2024 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.