Seit den Ergebnissen der PISA-Studie stehen Themen wie „Leistungsmessung“ und „Diagnose“ wieder im Fokus von Bildungsprozessen. Dabei ist der Begriff „Diagnose“ im Zusammenhang mit Schule relativ unscharf gefasst. Meist bezeichnet er das Erkennen von kennzeichnenden Fähigkeiten bzw. Defiziten bei einzelnen Kindern.
Diagnose in der Schule soll aber der konkreten Unterstützung dienen. Dies entspricht dem zentralen Anliegen pädagogischen Handelns, die Schüler*innen individuell zu fördern – entsprechende Vorgaben sind auch im Lehrplan verankert.
Um im Unterricht das didaktische Prinzip, „Schüler*innen dort abzuholen, wo sie stehen“ tatsächlich umzusetzen, benötigen Lehrkräfte fundierte diagnostische Kompetenzen. Um Student*innen auf ihr zukünftiges Berufsfeld vorzubereiten, werden im Seminar daher folgende Inhalte thematisiert: Heterogenitätsdimensionen, Mehrsprachigkeit, Sprache - Charakteristika und Aneignungsprozesse, Diagnostik - Gestaltung von Lernprozessen und Leistung.
Der Leistungsnachweis setzt sich aus der regelmäßigen aktiven Teilnahme an den Sitzungen und der Zusammenfassung der wöchentlichen Arbeitsergebnisse in Form eines Portfolios zusammen.
Admission settings
The course is part of admission "SSE/P vorgezogene Anmeldephase 2022/23".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:01 to 10.10.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.
This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59. The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study at least 2
This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.