Digicampus
Seminar: Renaissance der Atomkraft. Ausweg aus der Klima- und Energiekrise oder Zündstoff gesellschaftlicher Spaltung? Eine umweltethische Annäherung an die Thematik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Renaissance der Atomkraft. Ausweg aus der Klima- und Energiekrise oder Zündstoff gesellschaftlicher Spaltung? Eine umweltethische Annäherung an die Thematik
Veranstaltungsnummer 01 056
Semester SS 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Moraltheologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Mittwoch, 19.04.2023 14:00 - 15:00
Erster Termin Mittwoch, 19.04.2023 14:00 - 15:00, Ort: (4144 Geb. D)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(4144 Geb. D)
Mittwoch, 19.04.2023 14:00 - 15:00
(Raum bei KHG, Hermann-Köhl-Straße 25)
Donnerstag, 01.06.2023 09:00 - 17:30
(1088 Geb. D)
Freitag, 16.06.2023 09:00 - 17:30

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Seit der Entdeckung der Radioaktivität im Jahr 1896 nutzt der Mensch kerntechnische Anwendungen für unterschiedliche Zwecke – u.a. zur Energieerzeugung. Trotz der vielfältigen Risiken beim Betrieb von Kernkraftwerken und der Schwierigkeiten in der Lagerung von verbrauchten Brennelementen, scheint die Diskussion über die Nutzung dieser Technik in der Bundesrepublik Deutschland und anderen Staaten derzeit eine Renaissance zu erleben. Einerseits in Anbetracht der Klimakrise und dem Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung auf maximal 2 °C zu begrenzen, andererseits im Kontext des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen Energiekrise und dem Ziel, die Abhängigkeit des Imports fossiler Energieträger aus Russland zu beenden.
Im interdisziplinären Blockseminar werden wir uns dem Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern und am Beispiel Deutschlands diskutieren, ob eine Laufzeitverlängerung mancher Kernkraftwerke im Bundesgebiet sinnvoll sein könnte.

Inhalte des Seminars
 Historische Einordnung
o Die Entdeckung der Radioaktivität
o Kerntechnische Anwendungen
 Technische Grundlagen
o Die Stromversorgung in Deutschland
o Funktionsweise eines Kernkraftwerks
 Rechtliche Rahmenbedingungen
o Weltweite und EU-weite gesetzliche Regelungen und Übereinkommen
o EU-Taxonomie – Kernenergie als nachhaltige Technologie?
o Rechtliche Situation in Deutschland
o Endlagerung von Kernbrennstoffen: Suche des Standortes, Bsp. Schweiz
 Politische Dimensionen
o Kernenergie als Ausweg aus der Klimakrise?
o Der Ukraine-Krieg und geopolitische Abhängigkeiten
 Ethische Betrachtungen
o Hans Jonas: Prinzip Verantwortung und heutige Konzepte
o Gegenwärtige Risiken durch den Betrieb von Kernkraftwerken
o Zukünftige Risiken nach der aktiven Nutzungsphase von Kernkraftwerken
o Deutschlands Atomausstieg: Vorbild mit weltweiter Strahlkraft?
o Alternative(n) zur Laufzeitverlängerung: Besser und um welchen Preis?
o Technikethische Einordnung
 Interaktive Talkrunde: Umweltethische Perspektiven

Donerstag 1. Juni:
1. Einheit 9.00-10.30: Historisch
2. Einheit 10.45-12.15: Technisch
3. Einheit 13.00-14.30: Rechtlich
4. Einheit 14.45-16.00: Politisch
5. Einheit 16.15-17.30: Reflexion
Freitag 16. Juni:
1. Einheit 9.00-10.30: Verantwortungsethik
2. Einheit 10.45-12.15: Endlagerdiskussion
3. Einheit 13.00-14.30: Taxonomie der EU: Kernenergie als Nachhaltigkeit
4. Einheit 14.45-16.00: Umweltethische Diskussionsrunde
5. Einheit 16.15-17.30: Reflexion

Der „rote Faden“ wird die Diskussion (2022) um eine etwaige Laufzeitverlängerung mancher Reaktoren in der Bundesrepublik Deutschland sein. Zusätzlich zum oben aufgeführten Curriculum wird nach Möglichkeit eine fakultative Exkursion zum im Rückbau befindlichen Kernkraftwerk Gundremmingen angeboten. Hierfür gibt es keine zusätzlichen Leistungspunkte. Die Kosten müssen selbst übernommen und die An- und Abfahrt privat organisiert werden. Alles Weitere hierzu im Seminar.
Von Studierenden zu erbringende Leistung
• Präsenz und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
• Bereitschaft zur Vorbereitung einer Seminareinheit, bestehend aus einem Impulsvortrag/methodischen Einstieg mit anschließender Diskussion (insges. 90 Min.) Wechsel in der didaktischen Herangehensweise sehr erwünscht.
• Schriftliche Ausarbeitung zum Referatsthema

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Renaissance der Atomkraft. Ausweg aus der Klima- und Energiekrise oder Zündstoff gesellschaftlicher Spaltung? Eine umweltethische Annäherung an die Thematik".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.02.2023 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.