Digicampus
Seminar: Biblische Motive und ihre Nachwirkung in der Kirchengeschichte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Biblische Motive und ihre Nachwirkung in der Kirchengeschichte
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Biblische Theologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 14.10.2019 15:45 - 17:15, Ort: 2108 Gebäude D - Digitaler Seminarraum [PhilSoz]
Voraussetzungen Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Besuch und Abschluss einer Einführung in die Methoden der Exegese durch bestandene Hausarbeitsleistung (LA-Studierende: Modul: AII; Bachelor-NF-Studierende: Modul AI; Wahlbereich Bachelor Phil.-Hist: FM II; Wahlbereich Bachelor Phil-Soz: WSM II).
Leistungsnachweis Schriftliche Gesamtmodulprüfung nach Ende des Semesters in der Regel in der zweiten Woche nach Vorlesungsende.
Portfolio laut Modulhandbuch für Gy-BIV.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise NT Graece (Nestle-Aland), 28. Auflage bzw. rev. Lutherübersetzung.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Kommentar/Beschreibung

Die Bibel ist nicht nur für alle Kirchen Gründungsdokument, sondern sie bestimmt bis heute Theorie und Praxis der Christen. Der Blick in die Kirchengeschichte zeigt, dass einige Bibelstellen im Vergleich zu anderen eine ganz besonders starke Rezeption erfahren haben. Man denke etwa an:
- die Schöpfungserzählungen, die Künstler, Franz von Assisi und Papst Franziskus, den Ökumenischen Rat der Kirchen und die Umweltbewegung inspiriert haben;
- die Perikope vom reichen Jüngling, die bestimmend wurde für die mittelalterliche Armutsbewegung;
- die Bergpredigt, die nicht nur eine große Rolle bei den Täufern, sondern auch in der neuzeitlichen Friedensbewegung spielt;
- die Weihnachtsgeschichte, die immer wieder Künstler inspiriert hat;
- den Römerbrief, der für Luthers zentrale Einsicht der Rechtfertigungslehre unverzichtbar wurde.
In diesem interdisziplinären und ökumenischen Seminar soll sowohl die Exegese der betreffenden Bibelstellen wie auch die Rekonstruktion ihrer Nachwirkung in der Kirchengeschichte erarbeitet werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.