General information
Course name | Vorlesung + Übung: it@bwl / Grundlagen der Programmierung |
Semester | WS 2022/23 |
Current number of participants | 504 |
Home institute | Prof. Dr. Jens Brunner - Health Care Operations / Health Information Management |
participating institutes | Institut für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Courses type | Vorlesung + Übung in category Teaching |
First date | Fri., 21.10.2022 10:00 - 11:30, Room: (Sigma Park) |
Participants |
Studierende der Fachrichtungen BWL, VWL, ReWi, iBWL, iVWL, WIN, WING Empfohlenes Semester: 1. Semester |
Pre-requisites |
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Bereitschaft zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und der Übungen. Zudem sind eine strukturierte Denkweise sowie grundlegende mathematische Kenntnisse von Vorteil. |
Learning organisation |
An den Übungsterminen haben Sie die Gelegenheit, sich mit den behandelten Inhalten in Form von Übungsaufgaben auseinanderzusetzen, um wichtige Zusammenhänge zu verstehen und Erlerntes anzuwenden. Die Übungsstunden dienen zur Besprechung der Übungsblätter und insbesondere der kontinuierlichen Vorbereitung auf die Klausur. Zusätzlich zu den Übungen gibt es vier Tutorien. Hier können Sie die zur Verfügung gestellten Finger Exercises programmieren und Fragen zu der gesamten Veranstaltung stellen. Die Tutorien beginnen in der vierten Woche. |
Performance record |
Klausur / Prüfungsdauer: 90 Minuten Anmeldung über STUDIS Modus: Closed Book - Zugelassene Hilfsmittel nicht-programmierbarer Taschenrechner |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Guttag JV: Introduction to Computation and Programming Using Python with Application to Computational Modeling and Understanding Data, 3. Edition, The MIT Press, Cambridge Massachusetts |
Miscellanea | Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Milena Grieger (milena.grieger@uni-a.de) oder Alexander Horn (alexander.horn@uni-a.de |
ECTS points | 5 |