Digicampus
Proseminar: PS Erinnerung und Migration in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Annäherungen an die erinnerungskulturelle Funktion von Literatur - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: PS Erinnerung und Migration in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Annäherungen an die erinnerungskulturelle Funktion von Literatur
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Professur)
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 26.04.2022 10:00 - 11:30, Ort: (Y 1002/1003)
Leistungsnachweis Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literaturhinweise:
Aleida Assmann, Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München: C.H. Beck 2006.
Aleida Assmann, Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur?, Wien: Picus 2012.
Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München: C.H. Beck 1992.
Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung, Stuttgart: Metzler 2011
Astrid Erll / Ansgar Nünning, Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven, Berlin / New York: De Gruyter 2005.
Maurice Halbwachs, Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985 (französische Originalausgabe Les cadres sociaux de la mémoire: 1925).
Pierre Nora (Hrsg.), Erinnerungsorte Frankreichs, München: C.H. Beck 2005 (französische Originalausgabe Les lieux de mémoire: 1984-1992).
Ansgar Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, Stuttgart: Metzler 2001.
Nicolas Pethes, Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien zur Einführung, Hamburg: Junius 2008.
Nicolas Pethes / Jens Ruchatz (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001.
Jürgen Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Kontruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998.
ECTS-Punkte 3 - 10

Räume und Zeiten

(Y 1002/1003)
Dienstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Spätestens seit den Publikationen von Jan und Aleida Assmann zum „Kulturellen Gedächtnis“ sind die Theorien von Gedächtnis und Erinnerung zu einem wichtigen und auch für die Literaturwissenschaft bedeutsamen Diskurs avanciert. Besonders die Gattung des Romans bietet vielfältige Möglichkeiten zur narrativen Erprobung von Identitätskonzepten und zur Darstellung von Erinnerungen. Darüber hinaus kann Literatur dazu beitragen, die zunächst abstrakt wirkenden Prozesse der individuellen und kollektiven Gedächtnisbildung beobacht- und letztlich nachvollziehbar zu machen. Dieses Seminar möchte daher die Verbindung von Literatur und Erinnerung / Gedächtnis zunächst aus theoretischer Perspektive betrachten und dann im Kontext der Migrationsliteratur der Gegenwart nach den erinnerungskulturellen Funktionen der literarischen Texte fragen. Hierbei sollen Konzepte und Ideen von Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Jan und Aleida Assmann sowie Birgit Neumann vorgestellt und später auf die verschiedenen literarischen Beispiele produktiv übertragen werden. Wir werden Texte von Shida Bazyar, Marica Bodrožić und Renan Demirkan gemeinsam lesen und diskutieren.
Theoretische Texte:
- Das „kollektive Gedächtnis“ nach Maurice Halbwachs
- Die „Erinnerungsorte“ Les lieux de mémoire nach Pierre Nora
- „Kulturelles und kommunikatives Gedächtnis“ bei Jan und Aleida Assmann
- Zusammenhang von „Literatur, Erinnerung und Identität“ bei Birgit Neumann
Literarische Texte:
- Sterne erben, Sterne färben (Marica Bodrožić) transnationale Erinnerung
- Nachts ist es leise in Teheran (Shida Bazyar) generationsübergreifende Erinnerung
- Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker (Renan Demirkan) interkulturelle Erinnerung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: PS Erinnerung und Migration in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Annäherungen an die erinnerungskulturelle Funktion von Literatur".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.04.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.03.2022, 08:00 bis 18.04.2022, 23:59.