Proseminar mit Übung: Digitale Kompetenzen für mehrsprachige Lerngruppen in der Grundschule - Details

Proseminar mit Übung: Digitale Kompetenzen für mehrsprachige Lerngruppen in der Grundschule - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Proseminar mit Übung: Digitale Kompetenzen für mehrsprachige Lerngruppen in der Grundschule
Subtitle AM IKS (PO 2012)/AM MM (PO 2023)
Course number 22A
Semester SS 2024
Current number of participants 11
expected number of participants 30
Home institute Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Courses type Proseminar mit Übung in category Teaching
First date Tuesday, 23.04.2024 11:45 - 13:15, Room: (Y-1002/1003)
Performance record Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea DAF-2101 (PO 2012)
DAF-2102 (PO 2012)
DAF-2103 (PO 2012)
DAF-2501 (PO 2023)
ECTS points Je nach Studienordnung und Modul

Rooms and times

(Y-1002/1003)
Tuesday: 11:45 - 13:15, weekly (12x)
(D-1012)
Tuesday: 14:00 - 15:30, weekly (11x)
(D, 1012)
Tuesday: 14:00 - 15:30, weekly (1x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Der Übergang von der konzeptionellen Mündlichkeit zur konzeptionellen Schriftlichkeit ist ein anspruchsvoller Prozess und stellt insbesondere für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung dar. Digitale Medien bieten dazu ein großes Förderpotential; gleichzeitig erfordert die Planung, Umsetzung und Begleitung dieses Prozesses von Lehrkräften ein breites Spektrum an Kompetenzen. Dieses Aufbaumodul ist an das Teilprojekt DigKompDaZ_Fach geknüpft und beschäftigt sich mit der Frage, wie Lehrkräfte digitale Medien effektiv und effizient nutzen können, um ihre mehrsprachigen Lernenden beim Übergang von mündlichen zu schriftlichen Kompetenzen zu unterstützen. Zunächst wird der Referenzrahmen DigCompEdu genauer erläutert und seine Bedeutung im Hinblick auf die Unterrichtsplanung diskutiert. Des Weiteren werden ausgewählte digitalen Tools und Lernmaterialien in den Blick genommen und einer kritischen Analyse unterzogen. Anhand der Videoanalyse wird reflektiert, warum und unter welchen Voraussetzungen der Einsatz von digitalen Medien in dem jeweiligen didaktischen Setting sinnvoll und bereichernd ist. Die Studierende bekommen die Möglichkeit, an einem spannenden Projekt mitzuwirken und ihre eigenen professionsbezogenen digitalen Kompetenzen zu entwickeln.

***Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „ViFoNet“ (Mehr erfahren: https://vifonet.de/). ViFoNet ist ein Projekt aus dem Kompetenzverbund lernen:digital (Kompetenzbereich Sprachen/ Gesellschaft/ Wirtschaft) wird finanziert durch die Europäische Union - NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. .***