Wie müssen Lernprozesse von Lehrenden angeleitet werden, damit kein träges Wissen generiert wird, sondern die Schüler*innen zu Wissenstransfer und kritischem Denken befähigt werden? Eine Möglichkeit ist z.B. der geeignete Einsatz von adäquaten Lernstrategien, um relevante Wissensbereiche motivierend miteinander zu vernetzen – eine besondere Bedeutsamkeit gilt auch der Anwendbarkeit von schulischen Inhalten.
Die Seminarsitzungen finden im Wechsel mit den Augsburger Grundschulgesprächen statt, zu denen wir Vertreter*innen aus dem schulischen Kontext eingeladen haben, die ihre praxiserprobten Ansätze für erfolgreiches Lernen vorstellen, um mit den Zuhörenden darüber ins Gespräch zu kommen.
***Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (Mehr erfahren: https://www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/). Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.***
Admission settings
The course is part of admission "GSP/WP allgemeine Anmeldephase 2022/23".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:01 to 10.10.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.09.2022 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.
This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59. The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study at least 2
This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.